Ernst Zülle
über günstige Bustickets, den neuen Fahrplan und ein Jubiläum.
Leserbrief
Beat Müller ist in einer kleineren Gemeinde im Mittelthurgau aufgewachsen. Sein Vater war Ortsvorsteher. Am Familientisch ist viel politisiert worden. Dabei wurde klar, dass auch für bescheidene Wünsche und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zeitintensive Besprechungen oder Sitzungen nötig waren. Auch ausserhalb der Bürozeit. Herr Müller ist Mitglied des Bottighofer Gemeinderates. Es ist ihm bekannt, welche Aufgaben heute anstehen und welche Probleme künftig zu lösen sind. Er kann gut abschätzen, mit welchem zeitlichen Aufwand gerechnet werden muss, damit das Dorf – wie bis anhin unter Leitung des scheidenden Präsidenten – bürgernah und lösungsorientiert geführt werden kann. Ein Beschätigungsgrad von 70 – 80 % wird dem Arbeitspensum gerecht. Dies hat er bereits vor seiner Kandidatur klar zum Ausdruck gebracht. Seine Haltung ist offen und ehrlich. Schlagworte sind im fremd. Beat Müller verdient unser Vertrauen. Er wird ein pflichtbewusster Gemeindepräsident werden und der Eigenständigkeit unseres Dorfes Sorge tragen.
Werner Wettstein, Bottighofen
Die drei Redemptoristen-Patres der..
Vom 13. bis 15. Dezember 2019..
Geht es um Hilfsprojekte, ist..
Am Mittwochmorgen kam es in..
Seit über 20 Jahren verzaubert der..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sara Berweger, Sekundarlehrerin, Steckborn
«Schade, dass die jüngeren Teilnehmer mangels Weiterbildungsfreudigkeit fehlen. Ich unterrichte seit elf Jahren und bin zum siebten Mal an einem solchen Kurs und mich begeistern die Tatsache, dass ich selber Hand anlegen kann und die Qualität. Als schöne Nebenerscheinung lerne ich die bisher für mich unbekannte Stadt Chur kennen und Kollegen anderer Kantone kennen. »
Sandro Leone, Sekundarlehrer, Märstetten
«Zum dritten Mal besuche ich einen musischen Kurs. Ich habe den Weitsicht-Chor aufgebaut, den ich leite. Der Chor hat die frühere Band abgelöst und sich inzwischen etabliert. Hier im Kurs «Rock’n‘ Pop-Songs @ School» erweitere ich mein Repertoir, welches auch traditionelle Volkslieder beinhaltet. Das Notenmaterial ist so transformiert, dass es sich auch für Schüler eignet. »
Ruth Baumberger-Fischer, Kursleiterin, Hamilton NZ
«Ich unterrichtete zehn Jahre in Hüttlingen und Märstetten, bevor ich vor 27 Jahren nach Neuseeland auswanderte. In meinem Kurs im Gewerbeschulhaus erfahren die Teilnehmerinnen, dass die Phonologische Bewusstheit eine sehr wichtige Grundvoraussetzung für das erfolgreiche Lesen und Schreiben ist. Hergestellt werden Unterrichtsmaterialien im Sinne: von der Praxis für die Praxis. »
Roland Zeller, Sekundarlehrer, Aadorf
«Für mich ist die Teilnahme an den Schweizerischen Kursen während den Sommerferien seit zwanzig Jahren ein persönliches «Want». Neben dem Kursangebot schätze ich den Austausch mit Kollegen anderer Regionen und dieses Jahr das Ambiente der schönen Stadt Chur. Ich werde nun noch zwei Jahre unterrichten und erhalte im Kurs wertvolles Hintergrundwissen zum Älterwerden. »
Beatrice Brunschwiler, Fachlehrerin WAH, Sirnach
«Hier erhalte ich zahlreiche Unterrichtshilfen für das Bildnerische Gestalten, das ich seit einem Jahr unterrichte. Der Kurs ist qualitativ hochstehend und vermittelt viele Impulse und praktisch direkt im Unterricht umsetzbare Anleitungen. Den Kurs und das Rahmenprogramm kann ich allen Kolleginnen und Kollegen jederzeit empfehlen, denn, wer nicht dabei ist, verpasst etwas. »
Wer hat Recht? weiterlesen
Klimaforscher Reto Knutti widerspricht Argumenten von so genannten Klimaleugnern, ist aber offen für eine wissenschaftlichen Diskussion. Herr Knutti, können wir die hoch gesteckten Klimaziele überhaupt erreichen? Ob wir es schaffen oder.. weiterlesen
Wie nah Freud und Leid sein können, haben wir letzte Woche erfahren. Am Dienstag feierte Tina Turner (Bild u. r.) ihren 80. Geburtstag. Die Stimmgranate im silbrigen Mini-Fransenkleid aus den 80ern ist mit ihren 80 mindestens noch so cool wie.. weiterlesen
Franky und Fly vom Sonnenhof sind diesen Sommer unerwünscht geboren und von der Tierhilfe Schweiz eingefangen worden. Sie waren in einem schlechten Zustand und wurden liebevoll aufgepäppelt. Sie möchten gerne gemeinsam in ein ruhiges Zuhause zu... weiterlesen
TV: «Hatari!» Anders als heute müssen Anfang der 1960er afrikanische Wildtiere für Zoos noch in freier Wildbahn gefangen werden. Das besorgt in «Hatari!» ein eingespieltes Team mit Sean Mercer (John Wayne) als Anführer. Bei den neusten... weiterlesen
Lade Fotos..