Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 18. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Frage: Mein Ehemann ist an Demenz erkrankt und kann keine Dokumente mehr unterschreiben. Das Einreichen der Steuererklärung hat sich deshalb verzögert (wir haben aber von der Gemeinde eine... weiterlesen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Warum der Mann auf allen Vieren geht und warum er eine Maske trägt, will mein Zweijähriger wissen, als wir letzten Samstag Vormittag am Limmatquai spazieren. Noch eine Sache treibt den Kleinen um: «Hat der Mann vergessen, ein Unterhösli.. weiterlesen
Fünf Katzenkinder von einem verwilderten Büsi, das ihre Katzenkinder an der Hauptstrasse in Bussnang in einer Scheune ca. im Mai geboren hat. Sie sind noch etwas zurückhaltend, daher suchen wir ein Lebensplätzli bei ruhigen Menschen mit ganz... weiterlesen
TV: «Outland – Planet der Verdammten» In einer nicht näher definierten Zukunft wird Marshal William O’Niel (S. Connery) zu einer Bergbaustation auf dem Jupitermond Io versetzt. Dort kommt er schon bald einem Drogenhandel auf die Spur, in den... weiterlesen
Eine Exkursion in die Konstanzer Bucht am 22. Januar 2022 macht den Auftakt zur diesjährigen Veranstaltungsreihe "Natur entdecken“. Im Mittelpunkt der Anlässe stehen in diesem Jahr renaturierte Kreuzlinger Bäche.
Kreuzlingen Bereits zum 14. Mal stellte Stefan Braun, Umweltschutzbeauftragter der Stadt Kreuzlingen, das Veranstaltungsprogramm „Natur entdecken“ in Kooperation mit regionalen Organisationen und Vereinen zusammen. Die Anlässe sind bei Gross und Klein äusserst beliebt, zumal ausgewiesene Fachleute zu den Themen Umwelt, Natur, Landschaft und Energie kompetent Auskunft geben, sei es anlässlich eines Referats, einer Ausstellung oder einer Exkursion.
Im diesjährigen Programm sind wieder zahlreiche Klassiker zu finden, wie beispielsweise offene Türen beim Tierpark Kreuzlingen im Seeburgpark oder in der Pro Natura-Hütte beim Lengwiler Weiher. Und auch die Mitglieder des Vogelschutzvereins Kreuzlingen und Umgebung (VSK) organisieren das ganze Jahr über spannende Exkursionen und Vorträge. Speziell sei auf das Programm am 18. März hingewiesen, das für 10 bis 15 Jährige vorgesehen ist. Heiko Hörster nimmt die Jugendlichen mit auf Entdeckungstour im Seeburgpark, und hält Ausschau nach Moorenten, Lachmöwen oder Löffelenten.
In verschiedenen Stadtgebieten wurden in den letzten Jahren Gebiete und Bäche renaturiert. Was die Natur mit ihrer gewonnenen Freiheit macht, zeigt Kaspar Fröhlich am 23. März entlang des Saubachs beim Kreuzlinger Hauptbahnhof. Zum selben Thema findet im September eine Führung entlang des Schoderbachs statt. Nach 100 Jahren wurde das Gewässer aus dem Untergrund geholt. Mittlerweile zeigt sich, welche wertvolle Funktionen ein Bach erfüllt.
Jede Person kann einen Beitrag zu einem wertvollen Lebensraum für Tiere und Vögel mit der Pflanzung von einheimischen Hecken leisten. Aus diesem Grund führen die Bauverwaltung Kreuzlingen und die Kommission Biodiversität im Zeppelinring einen Heckentag durch. Detaillierte Informationen folgen für diese Aktion sowie für jede einzelne Veranstaltung von "Natur entdecken".
IDSK
Die Konstanzer Bucht ist eines der wichtigsten Überwinterungsgebiete für Wasservögel in Mitteleuropa. Reiherenten, Lachmöwen oder Gänsesäger kommen aus dem kalten Norden und verbringen den Winter in unserem "milden" Klima. Wir schauen genau hin und entdecken so neben den bekannten auch seltenere Arten. Sa 22.01.2022, 10 –12 Uhr, Büro Hafenmeister, Kursschiffhafen. Leitung und Auskunft: Heiko Hörster und Danile NyfelerAnmeldung. Anmeldung: Vogelschutzverein Kreuzlingen und Umgebung, 079 341 18 39, vs.kreuzlingen@outlook.com
Eine Exkursion in die Konstanzer Bucht am 22. Januar 2022 macht den Auftakt zur diesjährigen Veranstaltungsreihe "Natur entdecken“. Im Mittelpunkt der Anlässe stehen in diesem Jahr renaturierte Kreuzlinger Bäche.
Kreuzlingen Bereits zum 14. Mal stellte Stefan Braun, Umweltschutzbeauftragter der Stadt Kreuzlingen, das Veranstaltungsprogramm „Natur entdecken“ in Kooperation mit regionalen Organisationen und Vereinen zusammen. Die Anlässe sind bei Gross und Klein äusserst beliebt, zumal ausgewiesene Fachleute zu den Themen Umwelt, Natur, Landschaft und Energie kompetent Auskunft geben, sei es anlässlich eines Referats, einer Ausstellung oder einer Exkursion.
Im diesjährigen Programm sind wieder zahlreiche Klassiker zu finden, wie beispielsweise offene Türen beim Tierpark Kreuzlingen im Seeburgpark oder in der Pro Natura-Hütte beim Lengwiler Weiher. Und auch die Mitglieder des Vogelschutzvereins Kreuzlingen und Umgebung (VSK) organisieren das ganze Jahr über spannende Exkursionen und Vorträge. Speziell sei auf das Programm am 18. März hingewiesen, das für 10 bis 15 Jährige vorgesehen ist. Heiko Hörster nimmt die Jugendlichen mit auf Entdeckungstour im Seeburgpark, und hält Ausschau nach Moorenten, Lachmöwen oder Löffelenten.
In verschiedenen Stadtgebieten wurden in den letzten Jahren Gebiete und Bäche renaturiert. Was die Natur mit ihrer gewonnenen Freiheit macht, zeigt Kaspar Fröhlich am 23. März entlang des Saubachs beim Kreuzlinger Hauptbahnhof. Zum selben Thema findet im September eine Führung entlang des Schoderbachs statt. Nach 100 Jahren wurde das Gewässer aus dem Untergrund geholt. Mittlerweile zeigt sich, welche wertvolle Funktionen ein Bach erfüllt.
Jede Person kann einen Beitrag zu einem wertvollen Lebensraum für Tiere und Vögel mit der Pflanzung von einheimischen Hecken leisten. Aus diesem Grund führen die Bauverwaltung Kreuzlingen und die Kommission Biodiversität im Zeppelinring einen Heckentag durch. Detaillierte Informationen folgen für diese Aktion sowie für jede einzelne Veranstaltung von "Natur entdecken".
IDSK
Die Konstanzer Bucht ist eines der wichtigsten Überwinterungsgebiete für Wasservögel in Mitteleuropa. Reiherenten, Lachmöwen oder Gänsesäger kommen aus dem kalten Norden und verbringen den Winter in unserem "milden" Klima. Wir schauen genau hin und entdecken so neben den bekannten auch seltenere Arten. Sa 22.01.2022, 10 –12 Uhr, Büro Hafenmeister, Kursschiffhafen. Leitung und Auskunft: Heiko Hörster und Danile NyfelerAnmeldung. Anmeldung: Vogelschutzverein Kreuzlingen und Umgebung, 079 341 18 39, vs.kreuzlingen@outlook.com
Lade Fotos..