Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 1. April 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mann, der die Tiere auf seinem Hof gequält hat und verwahrlosen lies, so dass deren Fotos in den sozialen Medien sogar gekennzeichnet werden mussten, da sie «aufwühlend wirken könnten»; der laut Anklageschrift Pferde, Schweine, Schafe,... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Verschiedene kastrierte Zwergkaninchen von Jung bis Älter suchen dringend ihr neues Zuhause. Alle waren beim Tierarzt zur Kontrolle. Sie wünschen sich ein Plätzchen in geschützter Aussenhaltung wo man sich ihrer Pflege bewusst ist. Wer schenkt... weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Die „SimplyNano 2“- Experimentierkoffer zur Nanotechnologie sind ein neues Lernmedium für Oberstufen.
Thurgau Ab Mai stehen für alle Thurgauer Sekundarschulen 400 kostenlose Koffer bereit. Schülerinnen und Schüler sollen für Naturwissenschaft und Technik begeistert und für Technikberufe interessiert werden.
Ab diesem Frühling werden 400 kostenlose „SimplyNano 2“-Experimentierkoffer allen Sekundarschulen im Kanton Thurgau für den Natur- und Technikunterricht zur Verfügung stehen. Die Koffer mit 37 Experimenten zur Nanotechnologie enthalten sämtliche Unterlagen, Chemikalien und Materialien für den Unterricht und ermöglichen selbständiges Experimentieren und forschendes Lernen. Die Schulen erhalten eigene Klassensätze mit mehreren Koffern und vollständigen Unterlagen. Das Projekt läuft bereits erfolgreich in acht Kantonen und wird bis 2025 schweizweit ausgerollt.
Nanotechnologie ist die Wissenschaft des ganz Kleinen. Nanomaterialien kommen wegen ihrer besonderen Eigenschaften in vielen technischen Materialien aber auch in vielen Alltagsprodukten wie Kosmetika, Textilien, Farben oder in der Medizin vor. Die Lernenden entdecken mit den ungefährlichen und verblüffenden Experimenten u.a. wie Baby-Windeln mit «Superabsorbern» extrem viel Flüssigkeit aufnehmen, warum Geckos mit Nano-Strukturen an den Füssen die Wände hochklettern können oder wie der «Gedächtnis-Effekt» bei Metallen z.B. in Zahnspangen funktioniert. Alle Experimente zeigen die faszinierende Welt der kleinsten Teilchen und stellen gleichzeitig konkrete Anwendungen in Produkten und Materialien vor.
Mit praxisbezogenen Versuchen soll die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik gefördert und das Interesse der Jugendlichen für technische Berufe verstärkt werden. Als Vorbereitung finden für Lehrpersonen halbtägige Kurse bei Firmen statt. Dabei werden die Nano-Experimente durchgeführt und auch die Lehrberufe und die Firmen vorgestellt. Die Kurse starten im Mai und finden bei Stadler Rail AG, der Model AG, der Baumer Electric AG und in der Bischofszeller Nahrungsmittel AG statt. Damit wird neben fachlichem Wissen auch der Erfahrungsaustausch zwischen Lehrpersonen und Firmen gefördert und eine konkrete «Brücke» zur Berufspraxis geschlagen.
Die „SimplyNano2“- Koffer und die Kurse sind für die Schulen kostenlos. Das Projekt wird vom Regierungsrat mit 200`000 Franken aus dem Lotteriefonds unterstützt. Die restlichen 50% sollen durch eine breite Trägerschaft aus Firmen, Verbänden und Stiftungen finanziert werden. Es sind bereits über 90% der Finanzierung gesichert. Aktuell werden noch die letzten Partner und Sponsoren gesucht. Weitere Informationen dazu: https://simplynano.ch/projekt/tg/
red
Das „SimplyNano 2“-Lernmedium wird von der gemeinnützigen SimplyScience Stiftung herausgegeben. Es wurde von der Innovationsgesellschaft, einem St. Galler Start-up, entwickelt. SimplyNano gehört zu den erfolgreichsten Technikförderungs-Projekten und hat z.B. den Building-Award 2021 gewonnen.
Bisherige Partner im Kanton Thurgau
Baumer Electric AG
Bernina AG
Dimitris Chorafas Foundation¨
Halag AG
Industrie- und Handelskammer Thurgau (IHK)
IHF Industrie- und Handelsverein Region Frauenfeld,
Lapp tec
Lotteriefonds Thurgau
Model AG
Rotary Club Frauenfeld
Rotary Club Frauenfeld-Untersee
Rotary Club Kreuzlingen
Rotary Club Oberer Bodensee
Schweizer Zucker AG
Swissmechanic Thurgau
Syngenta
Thurgauer Kantonalbank
Utilis AG
Wälli Ingenieure
Die „SimplyNano 2“- Experimentierkoffer zur Nanotechnologie sind ein neues Lernmedium für Oberstufen.
Thurgau Ab Mai stehen für alle Thurgauer Sekundarschulen 400 kostenlose Koffer bereit. Schülerinnen und Schüler sollen für Naturwissenschaft und Technik begeistert und für Technikberufe interessiert werden.
Ab diesem Frühling werden 400 kostenlose „SimplyNano 2“-Experimentierkoffer allen Sekundarschulen im Kanton Thurgau für den Natur- und Technikunterricht zur Verfügung stehen. Die Koffer mit 37 Experimenten zur Nanotechnologie enthalten sämtliche Unterlagen, Chemikalien und Materialien für den Unterricht und ermöglichen selbständiges Experimentieren und forschendes Lernen. Die Schulen erhalten eigene Klassensätze mit mehreren Koffern und vollständigen Unterlagen. Das Projekt läuft bereits erfolgreich in acht Kantonen und wird bis 2025 schweizweit ausgerollt.
Nanotechnologie ist die Wissenschaft des ganz Kleinen. Nanomaterialien kommen wegen ihrer besonderen Eigenschaften in vielen technischen Materialien aber auch in vielen Alltagsprodukten wie Kosmetika, Textilien, Farben oder in der Medizin vor. Die Lernenden entdecken mit den ungefährlichen und verblüffenden Experimenten u.a. wie Baby-Windeln mit «Superabsorbern» extrem viel Flüssigkeit aufnehmen, warum Geckos mit Nano-Strukturen an den Füssen die Wände hochklettern können oder wie der «Gedächtnis-Effekt» bei Metallen z.B. in Zahnspangen funktioniert. Alle Experimente zeigen die faszinierende Welt der kleinsten Teilchen und stellen gleichzeitig konkrete Anwendungen in Produkten und Materialien vor.
Mit praxisbezogenen Versuchen soll die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik gefördert und das Interesse der Jugendlichen für technische Berufe verstärkt werden. Als Vorbereitung finden für Lehrpersonen halbtägige Kurse bei Firmen statt. Dabei werden die Nano-Experimente durchgeführt und auch die Lehrberufe und die Firmen vorgestellt. Die Kurse starten im Mai und finden bei Stadler Rail AG, der Model AG, der Baumer Electric AG und in der Bischofszeller Nahrungsmittel AG statt. Damit wird neben fachlichem Wissen auch der Erfahrungsaustausch zwischen Lehrpersonen und Firmen gefördert und eine konkrete «Brücke» zur Berufspraxis geschlagen.
Die „SimplyNano2“- Koffer und die Kurse sind für die Schulen kostenlos. Das Projekt wird vom Regierungsrat mit 200`000 Franken aus dem Lotteriefonds unterstützt. Die restlichen 50% sollen durch eine breite Trägerschaft aus Firmen, Verbänden und Stiftungen finanziert werden. Es sind bereits über 90% der Finanzierung gesichert. Aktuell werden noch die letzten Partner und Sponsoren gesucht. Weitere Informationen dazu: https://simplynano.ch/projekt/tg/
red
Das „SimplyNano 2“-Lernmedium wird von der gemeinnützigen SimplyScience Stiftung herausgegeben. Es wurde von der Innovationsgesellschaft, einem St. Galler Start-up, entwickelt. SimplyNano gehört zu den erfolgreichsten Technikförderungs-Projekten und hat z.B. den Building-Award 2021 gewonnen.
Bisherige Partner im Kanton Thurgau
Baumer Electric AG
Bernina AG
Dimitris Chorafas Foundation¨
Halag AG
Industrie- und Handelskammer Thurgau (IHK)
IHF Industrie- und Handelsverein Region Frauenfeld,
Lapp tec
Lotteriefonds Thurgau
Model AG
Rotary Club Frauenfeld
Rotary Club Frauenfeld-Untersee
Rotary Club Kreuzlingen
Rotary Club Oberer Bodensee
Schweizer Zucker AG
Swissmechanic Thurgau
Syngenta
Thurgauer Kantonalbank
Utilis AG
Wälli Ingenieure
Lade Fotos..