Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 6. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Frage: Wir haben uns von einem Zürcher Reisebüro eine individuelle Reise für kommenden Frühling zusammenstellen lassen. Die Offerte liegt vor und wir haben uns bereits entschieden, zu buchen. Zu unserer... weiterlesen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Kaleo und Elmo stammen von einem verwilderten Büsi, das ihre Katzenkinder versteckt aufgezogen hat. Sie haben sich im Katzenhaus angefreundet und wünschen sich ein Lebensplätzli bei ruhigen Menschen mit ganz viel Zeit und Geduld. Kaleo ist im... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Bildlegende: (v.l.n.r) Die Thurgauer Kantonstierärztin Malin Engeli und der Schaffhauser Kantonstierarzt Peter Uehlinger bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. zVg
Die Kantone Thurgau und Schaffhausen arbeiten künftig in der Tierseuchenbekämpfung enger zusammen. Dazu haben die beiden Veterinärämter eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Dank dieser Kooperation können Synergien genutzt und der tierseuchenpolizeiliche Vollzug verbessert werden.
Thurgau Die Tierseuchengesetzgebung hat die Bekämpfung und Ausrottung von Tierseuchen zugunsten der Gesundheit von Mensch und Tier zum Ziel. Dafür treffen Bund und Kantone Massnahmen, die nach dem jeweiligen Stand der Wissenschaft und der Erfahrung angezeigt erscheinen, um das Auftreten und die Ausdehnung einer Tierseuche zu verhindern.
Der Vollzug der Tierseuchengesetzgebung erfordert sowohl im Bereich der Seuchenprävention als auch der Seuchenbekämpfung den Einsatz erheblicher Ressourcen. Ein wirksamer tierseuchenpolizeilicher Dienst, wie er von Gesetzes wegen verlangt ist, stellt die kantonalen Veterinärdienste sowohl in personeller wie auch in materieller Hinsicht vor grosse Herausforderungen. Hinzu kommt, dass in der kleinräumigen Schweiz von einem tierseuchenrelevanten Ereignis selten nur ein einzelner Kanton betroffen ist.
Aus diesen Gründen haben die Veterinärämter der Kantone Thurgau und Schaffhausen am 16. Januar 2023 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese sieht eine enge Zusammenarbeit vor allem im Bereich der Tierseuchenprävention und -bekämpfung, aber auch in den übrigen veterinärdienstlichen Vollzugsbereichen sowie in der Ausbildung geeigneter Fachpersonen für den öffentlichen Veterinärdienst vor. Darüber hinaus wollen sich die beiden Veterinärämter im Bedarfsfall gegenseitig personell und materiell unterstützen. Diese überkantonale Zusammenarbeit im Veterinärdienst gewährleistet einen effektiven wie effizienten tierseuchenpolizeilichen Dienst und Vollzug.
«Diese Kooperation ist ein wichtiger Schritt zur erfolgreichen Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen. Der letztjährige Ausbruch von Vogelgrippe im Grenzgebiet des Kantons Zürich hat uns gezeigt, dass es wichtiger denn je ist, Kräfte zu bündeln», sagt Regierungsrat Walter Schönholzer, Chef des Departements für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau. Walter Vogelsanger, Regierungsrat und Chef des Departements des Innern des Kantons Schaffhausen, ergänzt: «Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt des Kantons Thurgau und darauf, zusammen die Strategien im Bereich der Tierseuchenprävention und -bekämpfung weiterzuentwickeln.»
I.D.
Bildlegende: (v.l.n.r) Die Thurgauer Kantonstierärztin Malin Engeli und der Schaffhauser Kantonstierarzt Peter Uehlinger bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. zVg
Die Kantone Thurgau und Schaffhausen arbeiten künftig in der Tierseuchenbekämpfung enger zusammen. Dazu haben die beiden Veterinärämter eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Dank dieser Kooperation können Synergien genutzt und der tierseuchenpolizeiliche Vollzug verbessert werden.
Thurgau Die Tierseuchengesetzgebung hat die Bekämpfung und Ausrottung von Tierseuchen zugunsten der Gesundheit von Mensch und Tier zum Ziel. Dafür treffen Bund und Kantone Massnahmen, die nach dem jeweiligen Stand der Wissenschaft und der Erfahrung angezeigt erscheinen, um das Auftreten und die Ausdehnung einer Tierseuche zu verhindern.
Der Vollzug der Tierseuchengesetzgebung erfordert sowohl im Bereich der Seuchenprävention als auch der Seuchenbekämpfung den Einsatz erheblicher Ressourcen. Ein wirksamer tierseuchenpolizeilicher Dienst, wie er von Gesetzes wegen verlangt ist, stellt die kantonalen Veterinärdienste sowohl in personeller wie auch in materieller Hinsicht vor grosse Herausforderungen. Hinzu kommt, dass in der kleinräumigen Schweiz von einem tierseuchenrelevanten Ereignis selten nur ein einzelner Kanton betroffen ist.
Aus diesen Gründen haben die Veterinärämter der Kantone Thurgau und Schaffhausen am 16. Januar 2023 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese sieht eine enge Zusammenarbeit vor allem im Bereich der Tierseuchenprävention und -bekämpfung, aber auch in den übrigen veterinärdienstlichen Vollzugsbereichen sowie in der Ausbildung geeigneter Fachpersonen für den öffentlichen Veterinärdienst vor. Darüber hinaus wollen sich die beiden Veterinärämter im Bedarfsfall gegenseitig personell und materiell unterstützen. Diese überkantonale Zusammenarbeit im Veterinärdienst gewährleistet einen effektiven wie effizienten tierseuchenpolizeilichen Dienst und Vollzug.
«Diese Kooperation ist ein wichtiger Schritt zur erfolgreichen Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen. Der letztjährige Ausbruch von Vogelgrippe im Grenzgebiet des Kantons Zürich hat uns gezeigt, dass es wichtiger denn je ist, Kräfte zu bündeln», sagt Regierungsrat Walter Schönholzer, Chef des Departements für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau. Walter Vogelsanger, Regierungsrat und Chef des Departements des Innern des Kantons Schaffhausen, ergänzt: «Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt des Kantons Thurgau und darauf, zusammen die Strategien im Bereich der Tierseuchenprävention und -bekämpfung weiterzuentwickeln.»
I.D.
Lade Fotos..