Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 1. April 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mann, der die Tiere auf seinem Hof gequält hat und verwahrlosen lies, so dass deren Fotos in den sozialen Medien sogar gekennzeichnet werden mussten, da sie «aufwühlend wirken könnten»; der laut Anklageschrift Pferde, Schweine, Schafe,... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Verschiedene kastrierte Zwergkaninchen von Jung bis Älter suchen dringend ihr neues Zuhause. Alle waren beim Tierarzt zur Kontrolle. Sie wünschen sich ein Plätzchen in geschützter Aussenhaltung wo man sich ihrer Pflege bewusst ist. Wer schenkt... weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Neu im Gwemeinderat (vl.): Sarah Sawo-Zollinger, Ivan Semeraro, Flavia Menzi, Silvia Cornel, Luca Dal Dosso und Sunniva Bitschnau. Es fehlen Susanne Raschle und Ana Brändli. Kurt Peter
Grosse Verlierer der Gemeinderatswahl vom Wochenende sind die Freie Liste und Grüne, sie büssten die Hälfte ihrer acht Sitze ein. Grosse Gewinner sind die Grünliberalen, die den Sprung ins Parlament beim ersten Anlauf gleich mit drei Sitzen schafften. Die Wahlbeteiligung betrug 34,2 Prozent.
Kreuzlingen Betretene Gesichter am Sonntagnachmittag im Dreispitz gab es bei der Freien Liste und Grüne. Nachdem sie vor vier Jahren ihre Sitzanzahl auf acht verdoppeln konnten, verloren sie diese an den vergangenen Wahlen gleich wieder. Prominenteste Opfer: Jost Rüegg schaffte die Wahl nicht mehr, ebenso die Bisherigen Veronika Färber und Jörg Engeli. «Mit einem Verlust von vier Sitzen haben wir nicht gerechnet», so Jost Rüegg in einer ersten Reaktion. Die Fraktion habe gute Arbeit geleistet, allerdings hätten mit Daniel Moos und Christian Forster zwei bisher stimmenbringende «Zugpferde» auf der Liste gefehlt.
«Abgeräumt» hat die erstmals zur Gemeinderatswahl angetretene Grünliberale Partei (glp). Sie holte mit Sunniva Bitschnau, Flavia Menzi und Luca Dal Dosso auf Anhieb drei Sitze. «Wir haben sehr gut abgeschnitten und sind natürlich happy», sagte Co-Präsident Luca Dal Dosso. Mit wem die glp im Rat eine Fraktion eingehen werde, sei noch offen. Für die Partei gebe es «zweieinhalb Möglichkeiten», erklärte er, ohne ins Detail zu gehen.
Einen Sitz gewinnen konnte Die Mitte, die nun mit fünf Sitzen wieder Fraktionsstärke erreichte. Neben den Bisherigen wurde Susanne Raschle in den Gemeinderat gewählt. «Wir sind natürlich glücklich über das Wahlresultat» so Fraktionsmitglied Thomas Pleuler. Ob die Mitte in eine Fraktion eintreten werde, sei aktuell noch offen. Solche Überlegungen muss sich die SVP nicht machen. Sie behielt ihre acht Sitze und Ivan Semeraro kann für die Partei neu in den Gemeinderat einziehen. «Dass wir die Sitze halten können, freut mich sehr», so Barbara Hummel, Fraktionspräsidentin.
Eine starke Fraktion bleibt die SP. Sie konnte, wie vor vier Jahren, zehn Sitze holen und mit Sarah Sawo-Zollinger ein neues Mitglied in ihren Reihen begrüssen. «Wir sind unfassbar dankbar, dass wir die zehn Sitze behalten können», so Parteipräsidentin Charis Kuntzemüller-Dimitrakoudis. Die SP habe eine superstarke Liste gehabt und in den vergangenen vier Jahren gute Politik gemacht. Einen Sitzverlust musste die FDP hinnehmen. Die Partei verfügt neu über sieben Sitze, mit Silvia Cornel und Ana Brändli auch zwei neue Gemeinderatsmitglieder. Nicht mehr gewählt wurde Markus Rüegger. «Es ist so gekommen, wie wir es angenommen haben», erklärte Christian Brändli. Der Sitzverlust sei natürlich «nicht toll, aber darauf zurückzuführen, dass zwei Bisherige nicht mehr angetreten sind».
Die EVP hielt ihre beiden Sitze. «Wir haben, aufgrund der Listenverbindung mit der Mitte, auf drei Sitze gehofft», so Präsident Adrian Ziörjen. Eine grosse Fraktionsgemeinschaft wie in den vergangenen Jahren mit FDP, Die Mitte und EVP gebe es nun nicht mehr. «Wir werden uns gezwungenermassen nach einer neuen Fraktion umschauen müssen». Georg Schulthess bleibt im Gemeinderat und vertritt neu Aufrecht Schweiz/Aufrecht Thurgau. Wie vor vier Jahren chancenlos war die Partei der Secondi.
Die Mitte: Thomas Dufner (bisher), Elmar Raschle (bisher), Thomas Pleuler (bisher), Ramona Zülle (bisher), Susanne Raschle (neu).
SVP: Fabian Neuweiler (bisher), Judith Ricklin (bisher), Barbara Hummel (bisher), Iréne Herzog (bisher), Nico Keller (bisher), Hansjörg Gremlich (bisher), Séverine Schindler (bisher), Ivan Semeraro (neu).
Grünliberale Partei: Sunniva Bitschnau, Flavia Menzi, Luca Dal Dosso (alle neu).
SP, Gewerkschaften, Juso: Andreas Hebeisen (bisher), Kathrin Wittgen (bisher), Osman Dogru (bisher), Ruedi Herzog (bisher), Charis Kuntzemüller-Dimitrakoudis (bisher), Elina Müller (bisher), Cyrill Huber (bisher), Addisa Hebeisen (bisher), Fabienne Herzog (bisher), Sarah Sawo Zollinger (neu).
FDP: Christian Brändli (bisher), Fabrizio Ribezzi (bisher), Alexander Salzmann (bisher), Silvia Cornel (neu), Marc Portmann (bisher), René Knöpfli (bisher), Ana Brändli (neu).
Freie Liste und Grüne: Urs Wolfender (bisher), Guido Leutenegger (bisher), Beni Merk (bisher), Xaver Dahinden (bisher).
Aufrecht Schweiz/Aufrecht Thurgau: Georg Schulthess (bisher).
EVP: Thomas Leuch (bisher), Omina Tekin (bisher).
Von Kurt Peter
Neu im Gwemeinderat (vl.): Sarah Sawo-Zollinger, Ivan Semeraro, Flavia Menzi, Silvia Cornel, Luca Dal Dosso und Sunniva Bitschnau. Es fehlen Susanne Raschle und Ana Brändli. Kurt Peter
Grosse Verlierer der Gemeinderatswahl vom Wochenende sind die Freie Liste und Grüne, sie büssten die Hälfte ihrer acht Sitze ein. Grosse Gewinner sind die Grünliberalen, die den Sprung ins Parlament beim ersten Anlauf gleich mit drei Sitzen schafften. Die Wahlbeteiligung betrug 34,2 Prozent.
Kreuzlingen Betretene Gesichter am Sonntagnachmittag im Dreispitz gab es bei der Freien Liste und Grüne. Nachdem sie vor vier Jahren ihre Sitzanzahl auf acht verdoppeln konnten, verloren sie diese an den vergangenen Wahlen gleich wieder. Prominenteste Opfer: Jost Rüegg schaffte die Wahl nicht mehr, ebenso die Bisherigen Veronika Färber und Jörg Engeli. «Mit einem Verlust von vier Sitzen haben wir nicht gerechnet», so Jost Rüegg in einer ersten Reaktion. Die Fraktion habe gute Arbeit geleistet, allerdings hätten mit Daniel Moos und Christian Forster zwei bisher stimmenbringende «Zugpferde» auf der Liste gefehlt.
«Abgeräumt» hat die erstmals zur Gemeinderatswahl angetretene Grünliberale Partei (glp). Sie holte mit Sunniva Bitschnau, Flavia Menzi und Luca Dal Dosso auf Anhieb drei Sitze. «Wir haben sehr gut abgeschnitten und sind natürlich happy», sagte Co-Präsident Luca Dal Dosso. Mit wem die glp im Rat eine Fraktion eingehen werde, sei noch offen. Für die Partei gebe es «zweieinhalb Möglichkeiten», erklärte er, ohne ins Detail zu gehen.
Einen Sitz gewinnen konnte Die Mitte, die nun mit fünf Sitzen wieder Fraktionsstärke erreichte. Neben den Bisherigen wurde Susanne Raschle in den Gemeinderat gewählt. «Wir sind natürlich glücklich über das Wahlresultat» so Fraktionsmitglied Thomas Pleuler. Ob die Mitte in eine Fraktion eintreten werde, sei aktuell noch offen. Solche Überlegungen muss sich die SVP nicht machen. Sie behielt ihre acht Sitze und Ivan Semeraro kann für die Partei neu in den Gemeinderat einziehen. «Dass wir die Sitze halten können, freut mich sehr», so Barbara Hummel, Fraktionspräsidentin.
Eine starke Fraktion bleibt die SP. Sie konnte, wie vor vier Jahren, zehn Sitze holen und mit Sarah Sawo-Zollinger ein neues Mitglied in ihren Reihen begrüssen. «Wir sind unfassbar dankbar, dass wir die zehn Sitze behalten können», so Parteipräsidentin Charis Kuntzemüller-Dimitrakoudis. Die SP habe eine superstarke Liste gehabt und in den vergangenen vier Jahren gute Politik gemacht. Einen Sitzverlust musste die FDP hinnehmen. Die Partei verfügt neu über sieben Sitze, mit Silvia Cornel und Ana Brändli auch zwei neue Gemeinderatsmitglieder. Nicht mehr gewählt wurde Markus Rüegger. «Es ist so gekommen, wie wir es angenommen haben», erklärte Christian Brändli. Der Sitzverlust sei natürlich «nicht toll, aber darauf zurückzuführen, dass zwei Bisherige nicht mehr angetreten sind».
Die EVP hielt ihre beiden Sitze. «Wir haben, aufgrund der Listenverbindung mit der Mitte, auf drei Sitze gehofft», so Präsident Adrian Ziörjen. Eine grosse Fraktionsgemeinschaft wie in den vergangenen Jahren mit FDP, Die Mitte und EVP gebe es nun nicht mehr. «Wir werden uns gezwungenermassen nach einer neuen Fraktion umschauen müssen». Georg Schulthess bleibt im Gemeinderat und vertritt neu Aufrecht Schweiz/Aufrecht Thurgau. Wie vor vier Jahren chancenlos war die Partei der Secondi.
Die Mitte: Thomas Dufner (bisher), Elmar Raschle (bisher), Thomas Pleuler (bisher), Ramona Zülle (bisher), Susanne Raschle (neu).
SVP: Fabian Neuweiler (bisher), Judith Ricklin (bisher), Barbara Hummel (bisher), Iréne Herzog (bisher), Nico Keller (bisher), Hansjörg Gremlich (bisher), Séverine Schindler (bisher), Ivan Semeraro (neu).
Grünliberale Partei: Sunniva Bitschnau, Flavia Menzi, Luca Dal Dosso (alle neu).
SP, Gewerkschaften, Juso: Andreas Hebeisen (bisher), Kathrin Wittgen (bisher), Osman Dogru (bisher), Ruedi Herzog (bisher), Charis Kuntzemüller-Dimitrakoudis (bisher), Elina Müller (bisher), Cyrill Huber (bisher), Addisa Hebeisen (bisher), Fabienne Herzog (bisher), Sarah Sawo Zollinger (neu).
FDP: Christian Brändli (bisher), Fabrizio Ribezzi (bisher), Alexander Salzmann (bisher), Silvia Cornel (neu), Marc Portmann (bisher), René Knöpfli (bisher), Ana Brändli (neu).
Freie Liste und Grüne: Urs Wolfender (bisher), Guido Leutenegger (bisher), Beni Merk (bisher), Xaver Dahinden (bisher).
Aufrecht Schweiz/Aufrecht Thurgau: Georg Schulthess (bisher).
EVP: Thomas Leuch (bisher), Omina Tekin (bisher).
Von Kurt Peter
Lade Fotos..