Roland und Erika Neuenschwander möchten die "Delphin" gerne in neue Hände übergeben. Kurt Peter
13.02.2025 05:00
Hoffen auf gute Nachfolge
Das Ausflugs- und Gastroschiff MS «Delphin» soll Besitzer wechseln und möglichst in Kreuzlingen bleiben
Nach knapp 40 Jahren auf See möchten Erika und Roland Neuenschwander ihre «Delphin» in andere Hände geben. Das Ausflugs-, Gastro- und Eventschiff soll seinen Platz aber nach Möglichkeit in Kreuzlingen behalten.
Kreuzlingen Im Jahr 1986 hat sich Roland Neuenschwander einen Traum erfüllt. Die erste «Delphin» konnte im Kreuzlinger Schifffahrtshafen stationiert werden. Er hatte Hochseeerfahrung und so war klar: Es zog ihn danach auf den Bodensee und er heuerte bei Max Grüninger in Ermatingen auf der bekannten «Wolfsberg» als Matrose und Maschinist an.
Vom Schopf auf den See
Max Grüninger war es auch, der Roland Neuenschwander auf die «Delphin» aufmerksam machte. «Das Schiff mit Jahrgang 1937 stand in einem Schopf in Allensbach», erinnert er sich. Es sei einiges zu tun gewesen, bevor es wieder seetüchtig gewesen sei. «Vor allem mussten wir das Innere auf unsere Bedürfnisse umrüsten, ursprünglich war das Schiff für 90 Personen ausgelegt, mit Sitzbänken und einem engen Zwischengang». Roland Neuenschwander wollte aber mehr Platz für die Passagiere und er wollte eine Küche für Gastrofahrten.
Nach dem Umbau verfügte die «Delphin» über 32 Plätze, wenn die Küche in Betrieb war. «Ein grosses kulinarisches Angebot war nicht möglich, legendär wurden die Chretzerfahrten und sowohl die Ausflugs- wie Gesellschaftsfahrten waren sehr beliebt». Auf der «Delphin» absolvierte Roland Neuenschwander dann auch sein erstes Kapitänspatent. Zehn Jahre nach dem Beginn der Schifffahrt ab Kreuzlingen war es für Neuenschwander Zeit, sich Gedanken über die Zukunft zu machen.
Speziell für den Bodensee
Die alte Delphin habe eine Grösse mit «engen wirtschaftlichen Möglichkeiten» gehabt. Mit seinen damals 52 Jahren «war es die richtige Zeit für ein neues, grösseres Schiff». Er liess die neue «Delphin» in Oberwinter am Rhein bauen. «So ein Schiff gibt es nicht ab Stange», erklärt Erika Neuenschwander. Die «Delphin» sei eine Zusammenarbeit mit Max Grüninger, der die Bedürfnisse auf dem Bodensee perfekt kannte, der Werft und den Neuenschwanders gewesen. Verschiedene Faktoren hätten berücksichtigt werden müssen, ganz wichtig sei es gewesen, dass die Delphin sowohl auf dem Obersee wie auf dem Untersee fahren muss. «Also muss das Schiff auch unter der Konstanzer Rheinbrücke durchfahren».
Die neue «Delphin» kam im Juni 1996 nach Kreuzlingen. «Im Vorfeld mussten wir noch die Finanzierung gewährleisten, keine einfache Aufgabe, weil den Banken die Erfahrungswerte fehlten», blickt Roland Neuenschwander zurück. Was im Juni in den Kreuzlinger Hafen einlief war ein Schiff, dass nur mit dem Nötigsten ausgestattet war. Der Innenausbau mit den Tischen und Sitzplätzen, die Küche und viele Instrumente wurden installiert, im Juli gings auf den See. Um die neue «Delphin» fahren zu dürfen, musste Roland Neuenschwander das Kapitänspatent bis 300 Personen absolvieren. «Etliche Stunden haben mich zwei Schifffahrtsexperten in die Mangel genommen».
In Kreuzlingen bleiben
«Mann über Bord» habe es nur in den so genannten Rollenübungen gegeben, sagte Erika Neuenschwander. Regelmässige müssten kritische Situationen wie Feuer, Leck oder Seenot geübt werden. Ohnehin seien die 40 Jahre auf dem Bodensee fast problemlos gewesen. Kritisch seien ab und zu Hochwasser gewesen, ganz einstellen musste die Neuenschwanders die Fahrten während der Corona-Pandemie von März bis Juni 2020. Und natürlich müssen Schiffe ständig gepflegt und gewartet werden. Ein Schiff sei erst fertig, wenn es abgewrackt werde, so Erika Neuenschwander. «Und was uns auch immer beschäftigte, waren die Anpassungen an ständig neue Vorschriften».
In der Saison 2025 werde noch gefahren, die Schifffahrt Neuenschwander AG soll aber den Besitzer wechseln. «Der Wunsch ist, dass das Schiff in Kreuzlingen bleibt.» Roland Neuenschwander spricht von einem sturmsicheren Hafen in einer besonderen Lage. «Seeburgpark, Tierpark, Spielplatz und genügend Parkplätze machen den Stammplatz attraktiv». Auch die Stadt habe Interesse daran, dass die «Delphin» in Kreuzlingen bleibe und der Öffentlichkeit weiterhin zur Verfügung stehe. Eine wichtige Bedingung für die neuen Besitzer: «Ein Patent muss vorhanden sein, Ausbilden wollen wir niemanden mehr». Erika und Roland Neuenschwander geben Interessierten Auskunft unter
msdelphin@bluewin.ch .
Von Kurt Peter