Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 17. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Frage: Wir möchten unsere 4-Zimmer-Wohnung nach 12 Jahren kündigen. Den Mietvertrag habe ich seinerzeit mit einem Ehepaar abgeschlossen; mein Mann hat nicht unterschrieben. Nun ist der... weiterlesen
Wer unter fünfzig Jahre alt ist, hat als Schweizer eine lange Friedenszeit erlebt. Viele wissen nichts mehr von der Schrecklichkeit und Grausamkeit des Krieges, den sie heute am Fernseher täglich miterleben.
Auch über das wirkungsvollste... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Gedankenverloren scrolle ich mich vergangenen Sonntag durch Instagram. Ich bleibe bei Michael Graber hängen. Der Verlobte von Sven Epiney hat sein Mami zum Muttertag zum grossen Verwöhnprogramm eingeladen. Übernachtung inklusive. Woow... weiterlesen
60 BIO-Legehennen, weisse und braune, aus Ausstallung suchen ein Lebensplätzli mit grossem Stall und Auslauf auf die Wiese. Die werden von der Tierhilfe Schweiz am Sonntag, 22. Mai, gebracht. Interessiert, so mailt eure genaue Adresse,... weiterlesen
TV: «Serengeti – Zeit des Anfangs» Die Fauna des wohl berühmtesten Nationalparks in Ost- afrika steht im Mittelpunkt dieser Dokumentation aus dem Jahr 2019. Das Besondere daran: Die einzelnen Tiere werden personalisiert, erhalten... weiterlesen
Eine warme Tasse Tee ist auch an heissen Tagen eine gute Idee. Myriams-Fotos auf Pixabay
Wenn die Tage endlich warm genug sind, um entspannt am Bodensee zu liegen, möchte man sich um seine Gesundheit keine Sorgen machen. Doch auch wenn grippale Infekte und Erkältungskrankheiten eher im Winter ein Thema sind, hat die Hitze ihre Tücken.
Wer sich allzu lange in der Sonne aufhält, kann schlimmstenfalls einen Sonnenstich erleiden. Auch Sonnenbrand und Sommergrippe gehen mit Symptomen einher, die es besser zu vermeiden gilt. Sehr warme Tage stellen eine besondere Herausforderung für das Herz-Kreislauf-System dar, mit denen der gesamte Organismus umgehen muss. Mit den folgenden Tipps umgehen Sie gekonnt sämtliche Gesundheitsrisiken ? und können den Sommer richtig geniessen.
Mit einem Sonnenstich ist nicht zu spassen. Scheint die Sonne intensiv für längere Zeit auf den Nacken, kann es zu einer gefährlichen Überhitzungsreaktion des Kopfes kommen, die schlimmstenfalls lebensbedrohlich ist. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die stärkste Mittagshitze zu meiden und den Kopf stets mit einem Sonnenhut zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Körpertemperatur regelmässig herunterzufahren. Das schaffen Sie, indem Sie beispielsweise eine kalte Dusche nehmen, sich in kühlen Räumen aufhalten und Hände und Arme unter kaltes Wasser halten. Auch das Baden im Bodensee wird meist als äusserst angenehme Abkühlung erlebt. Achten Sie allerdings darauf, nasse Badesachen sofort wieder auszuziehen. Die Nässe im Intimbereich kann andernfalls zu einer Blasenentzündung und unangenehmen Schmerzen beim Wasserlassen führen. Übrigens ? auch wenn Blasenentzündungen aus biologisch-anatomischen Gründen eher Frauen treffen, sind auch Männer davor nicht gefeit. Sie leiden zwar deutlich seltener unter der sogenannten Zystitis ? dafür sind die Beschwerden meist langwieriger und schmerzhafter. Ausserdem sollten Männer hartnäckige Schmerzen beim Wasserlassen immer vom Arzt abklären lassen ? es könnte schlimmstenfalls auch Prostatakrebs dahinterstecken.
Viele Menschen unterschätzen die negativen Auswirkungen, die die Sonne auf ihre Haut haben kann. Tatsächlich ist starke Sonneneinstrahlung eine der Hauptursachen für vorzeitige Hautalterung. Ausserdem erhöht jeder Sonnenbrand das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Achten Sie daher, vor allem bei längeren Sonnenbädern, stets auf einen ausreichenden Sonnenschutz. Dieser besteht neben einer Sonnencreme mit einem angemessen hohen Lichtschutzfaktor aus einer Sonnenbrille und einem Sonnenhut.
Wenn wir viel schwitzen, geht auch viel Flüssigkeit verloren. Daher ist es besonders im Sommer wichtig, mindestens zwei Liter täglich zu trinken ? bei sehr heissen Temperaturen auch gerne mehr. Greifen Sie dabei vor allem auf ungesüsste Tees und Wasser zurück. Kaffee, Alkohol und andere entwässernde Getränke gilt es eher zu meiden. Auch warmer Pfefferminztee eignet sich wunderbar. Wenn Sie etwas Warmes trinken, reguliert der Körper nämlich sofort gegen ? was eine kühlende Wirkung hat und sehr wohltuend sein kann.
Eine warme Tasse Tee ist auch an heissen Tagen eine gute Idee. Myriams-Fotos auf Pixabay
Wenn die Tage endlich warm genug sind, um entspannt am Bodensee zu liegen, möchte man sich um seine Gesundheit keine Sorgen machen. Doch auch wenn grippale Infekte und Erkältungskrankheiten eher im Winter ein Thema sind, hat die Hitze ihre Tücken.
Wer sich allzu lange in der Sonne aufhält, kann schlimmstenfalls einen Sonnenstich erleiden. Auch Sonnenbrand und Sommergrippe gehen mit Symptomen einher, die es besser zu vermeiden gilt. Sehr warme Tage stellen eine besondere Herausforderung für das Herz-Kreislauf-System dar, mit denen der gesamte Organismus umgehen muss. Mit den folgenden Tipps umgehen Sie gekonnt sämtliche Gesundheitsrisiken ? und können den Sommer richtig geniessen.
Mit einem Sonnenstich ist nicht zu spassen. Scheint die Sonne intensiv für längere Zeit auf den Nacken, kann es zu einer gefährlichen Überhitzungsreaktion des Kopfes kommen, die schlimmstenfalls lebensbedrohlich ist. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die stärkste Mittagshitze zu meiden und den Kopf stets mit einem Sonnenhut zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Körpertemperatur regelmässig herunterzufahren. Das schaffen Sie, indem Sie beispielsweise eine kalte Dusche nehmen, sich in kühlen Räumen aufhalten und Hände und Arme unter kaltes Wasser halten. Auch das Baden im Bodensee wird meist als äusserst angenehme Abkühlung erlebt. Achten Sie allerdings darauf, nasse Badesachen sofort wieder auszuziehen. Die Nässe im Intimbereich kann andernfalls zu einer Blasenentzündung und unangenehmen Schmerzen beim Wasserlassen führen. Übrigens ? auch wenn Blasenentzündungen aus biologisch-anatomischen Gründen eher Frauen treffen, sind auch Männer davor nicht gefeit. Sie leiden zwar deutlich seltener unter der sogenannten Zystitis ? dafür sind die Beschwerden meist langwieriger und schmerzhafter. Ausserdem sollten Männer hartnäckige Schmerzen beim Wasserlassen immer vom Arzt abklären lassen ? es könnte schlimmstenfalls auch Prostatakrebs dahinterstecken.
Viele Menschen unterschätzen die negativen Auswirkungen, die die Sonne auf ihre Haut haben kann. Tatsächlich ist starke Sonneneinstrahlung eine der Hauptursachen für vorzeitige Hautalterung. Ausserdem erhöht jeder Sonnenbrand das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Achten Sie daher, vor allem bei längeren Sonnenbädern, stets auf einen ausreichenden Sonnenschutz. Dieser besteht neben einer Sonnencreme mit einem angemessen hohen Lichtschutzfaktor aus einer Sonnenbrille und einem Sonnenhut.
Wenn wir viel schwitzen, geht auch viel Flüssigkeit verloren. Daher ist es besonders im Sommer wichtig, mindestens zwei Liter täglich zu trinken ? bei sehr heissen Temperaturen auch gerne mehr. Greifen Sie dabei vor allem auf ungesüsste Tees und Wasser zurück. Kaffee, Alkohol und andere entwässernde Getränke gilt es eher zu meiden. Auch warmer Pfefferminztee eignet sich wunderbar. Wenn Sie etwas Warmes trinken, reguliert der Körper nämlich sofort gegen ? was eine kühlende Wirkung hat und sehr wohltuend sein kann.
Lade Fotos..