Volles Haus in Berg
Am kommenden Wochenende wird es sportlich in Berg. Denn dann findet am Samstag der Jugend-Nationalturntag und am Sonntag das Thurgauer Frühjahr-Schwingfest statt.
Ähnlich wie hier an der WEGA Schwinget 2023 wird das Gelände an der Sportanlage Meienägger aussehen. zVg
Am kommenden Wochenende wird es sportlich in Berg. Denn dann findet am Samstag der Jugend-Nationalturntag und am Sonntag das Thurgauer Frühjahr-Schwingfest statt.
Schwingen Die Sportanlage Meienägger wird am kommenden Wochenende zum sportlichen Schauplatz. Denn dann findet neben dem Thurgauer Frühjahrs-Schwingfest auch der 28. Thurgauer Jugend-Nationalturntag in Berg statt. «Der Thurgauer Nationalturnverein mit Philippe Keller als Präsident fragte Mitte Februar den Präsidenten des Schwingclubs am Ottenberg, Sämi Ilg, ob es für den Schwingclub eine Option wäre. Der Vorstand stimmte dieser Idee zu», erklärt Marco Oettli, Aktuar und Medienverantwortlicher des Schwingclubs am Ottenberg. Eine gemeinsame Sitzung mit den Nationalturnern Ende Februar sei dann der offizielle Startschuss für die gemeinsame Organisation des Jugend-Nationalturntags gewesen. «Für uns war es eine Ehrensache. Die Nationalturner sind auch in unserem Club stark verwurzelt. Allen voran mit Samuel Giger, der in den vergangenen Jahren viele schöne Erfolge feiern durfte», so Oettli. Mit Aron Kiser und Yves Müllhaupt seien zudem zwei weitere erfolgreiche Nationalturner im Schwingclub aktiv. «Darum unterstützen wir die Nationalturner sehr gerne und freuen uns auf einen sportlichen Samstag.»
Im Terminkalender des Schwingclubs sei das Schwingfest bereits im letzten Jahr schon im Terminkalender notiert gewesen. «Nach der Anfrage der Nationalturner war es für uns die einzig schlaue Lösung, die beiden Feste an dem gleichen Wochenende durchzuführen, gerade auch mit Blick auf die Infrastruktur», betonte Marco Oettli. Zu einem Verkehrschaos sollte es derweil nicht kommen. Da auf der Sportanlage Meienägger viel Platz zur Verfügung stehe, könnten die Besucher ohne Problem mit dem Fahrrad, Motorrad oder dem Auto nahe an dem Festgelände parkieren, die Anfahrt sei signalisiert. «Natürlich ist das Schwingfest auch mit dem Zug erreichbar, lediglich zehn Minuten Fussmarsch vom Bahnhof Berg in Richtung Birwinken sind zurückzulegen.»
«Für das Schwingfest muss sich der technische Leiter des Schwingclubs vorgängig registrieren und die Anzahl der Schwinger melden, die am Fest teilnehmen», sagt Marco Oettli. Dadurch wisse der Organisator genau, wie viele Schwinger antreten. So ist auch der ganze Tag im Voraus durchgetaktet. «Das Einteilungsbüro steuert das Tagesprogramm mit den Einteilungen der verschiedenen Gänge. Somit kann genau geplant werden, wann die Mittagspause und der Schlussgang stattfindet.» Rund 150 Jugend-Nationalturner, sowie 180 Jungschwinger und 80 Aktivschwinger werden an den Wettkämpfen teilnehmen. Auf dem Schwingplatz werden vier Plätze vorbereitet, ein Brunnen dürfe natürlich nicht fehlen.
«Es wurde ein sehr schöner Gabentempel organisiert, vom Werkzeugkoffer über geschnitzte Uhren bis hin zur schönen Holzstabelle bekommt jeder Teilnehmer einen würdigen Preis. Der Schwinger ist dazu verpflichtet, die Gabe schriftlich beim Gabenspender zu verdanken», erklärte der Aktuar des Schwingclubs. Die Festwirtschaft sei an beiden Tagen ab 8 Uhr geöffnet, die Gäste erwartet dabei Wurst und Schnitzel vom Grill, dazu werde ein Glace-Stand vor Ort sein.
«Am Samstag sind rund 65, am Sonntag über 90 Helferinnen und Helfer im Einsatz, vom Aktivschwinger, über Vater, Mutter oder ehrenamtlicher Helfer. Der ganze Schwingclub bedankt sich daher schon jetzt über die tatkräftige Unterstützung der gesamten Schwingerfamilie vom Ottenberg.»
Von Nico Wrzeszcz
Lade Fotos..