In Kreuzlingen gibt es auch 2025 viel zu entdecken!
Zwischen Februar und Dezember finden zahlreiche Stadtführungen und Vorträge zu historischen, kulinarischen, künstlerischen und weiteren Themen statt.
Zwischen Februar und Dezember finden zahlreiche Stadtführungen und Vorträge zu historischen, kulinarischen, künstlerischen und weiteren Themen statt.
Den Auftakt bildet eine Besichtigung der Bootswerft Marcel Gasser, bei der Besucherinnen und Besucher die handwerklichen Fähigkeiten und Techniken des Bootsbaues kennenlernen. Seit 2016 braut der Brauverein Xlinger echtes «Kreuzlinger Bier». Im neuen Lokal am Hafen kann man hautnah erleben, wie Bier gebraut wird. Im Hof des Museums Rosenegg steht eine seltene und beeindruckende Flatterulme. Fachleute diskutieren in einem Podium über die «Zukunft Baum» und Massnahmen gegen das Ulmensterben, das durch einen Pilz verursacht wird.
Mit dem «Blick über die Gartenzäune» lässt sich das Grün in unserer Stadt auf unterhaltsame Weise entdecken. Zwei Gartenfachleute zeigen, welche Pflanzen im urbanen Raum wachsen und erläutern deren Nutzen, vom Gänseblümchen bis zum Mammutbaum. Neben einem Einblick in die Projekte des Vereins Städtepartnerschaften wird die Entstehungsgeschichte dieser Verbindungen in einem Vortrag präsentiert. Der faszinierende Stadtspaziergang «Egelshofen/Kreuzlingen macht Schule» bietet interessante Informationen über die Entwicklung dieser Schulhäuser. Für künstlerisch Interessierte ist das Thema «Urban Sketching meets Bodenseegeschichte» genau das Richtige. Hier kann man die Geschichte rund um das Kreuzlinger Seeufer und die Stadtsilhouette von Konstanz zeichnerisch erleben. Beim «Entdecker-Spaziergang für Familien» werden spannende Aktivitäten vorgestellt. Eine Orgel kennen die meisten Menschen nur aus der Perspektive des Kirchenraumes. Besonders faszinierend ist die technische Raffinesse, die sich in einer Orgel verbirgt und die beim Vortrag «Die Orgel – High-Tech aus vergangenen Zeiten» entdeckt werden kann.
Bei der Führung «Schloss Seeburg» können Interessierte in die Entstehungsgeschichte eintauchen und das Hafnerhandwerk bewundern. Das Jahresprogramm endet mit der Laternenführung für Kinder «Kreuzlingen bei Nacht – für neugierige Nachteulen und kleine Gespenster».⋌IDSK
Das Jahresprogramm kann im Stadthaus, Hauptstrasse 62 oder über die Webseite der Stadt www.kreuzlingen.ch bezogen werden. Die Führungen sind kostenlos, jedoch nur mit Anmeldung möglich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Auskünfte erteilt Carmen Ramos per Telefon 071 677 62 01 oder per E-Mail: carmen.ramos@kreuzlingen.ch.
Lade Fotos..