Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 7. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Frage: Wir möchten unsere 4-Zimmer-Wohnung nach 12 Jahren kündigen. Den Mietvertrag habe ich seinerzeit mit einem Ehepaar abgeschlossen; mein Mann hat nicht unterschrieben. Nun ist der... weiterlesen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
Sella und Sakura sind von einer überforderten Tierhaltung!!! Sie sind noch etwas zurückhaltend zu Menschen, daher suchen wir ein Lebensplätzli bei ruhigen Leuten mit ganz viel Zeit. Die beiden Katzenmaitelis möchten gerne zusammen in ihr neues... weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Das neue Tanklöschfahrzeug ist eine Bereicherung für die Feuerwehr Weinfelden. zVg
Ein strenges Jahr liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Weinfelden. Es wurde gelöscht, gerettet, gelernt und den Zuwachs eines neuen vierrädrigen «Mitglieds» gefeiert. Kommandant Jürgen Bröll im Interview.
Herr Bröll, wie viele Male mussten Sie ausrücken?
Wir sind im 2021 76 Mal aufgeboten worden. In den vergangenen Jahren waren es im Schnitt um die 50 Einsätze. Wir konnten allesamt reibungslos bewältigen und stiessen nie an unsere Grenzen. Doch es gab einige Einsätze, die uns besonders forderten.
Welche waren das?
Der Brand eines Pferdestalles in Eckartshausen bei Andwil und der Dachstockbrand in Amlikon-Bissegg waren sicherlich die zwei grössten Brandereignisse. Im Weiteren hatten uns auch die Starkregenfälle im Juni und Juli überdurchschnittlich beschäftigt. Ein längerer Einsatz über mehrere Tage, zusammen mit anderen Feuerwehren und dem Zivilschutz, verzeichneten wir auch verbunden mit den Regenfällen und dem hohen Grundwasserspiegel bei der Firma Strabag in Bürglen.
Dabei konnten Sie auf ein neues Tanklöschfahrzeug zählen. Hat es die Feuerprobe bestanden?
Das neue Tanklöschfahrzeug erfüllt voll und ganz unsere Erwartungen und hat bereits in einigen Einsätzen einen soliden und tollen Job gemacht. Für uns war es wichtig ein Fahrzeug zu erhalten, welches zuverlässig und einfach zu bedienen ist. Der Ausbildungsaufwand für die Maschinisten ist sehr gering und so konnten innerhalb eines Abends alle Maschinisten auf das neue Fahrzeug ausgebildet werden. Das Einsatzmaterial ist übersichtlich und äusserst zweckmässig verbaut und beinhaltet alles Notwendige für den Einsatz mit dem Tanklöschfahrzeug.
Welche Investitionen oder Anlässe sind 2022 geplant?
Der «Zuwachs» eines Schlauchverlegefahrzeugs ist vorgesehen. Dies ist ein Fahrzeug, welches auch für den Stützpunktauftrag eingesetzt wird und somit ist das Fahrzeug im Besitz der Gebäudeversicherung Thurgau. Die Ersatzbeschaffung erfolgt jedoch durch eine Projektgruppe der Feuerwehr Weinfelden zusammen mit einemVertreterderGebäudeversicherung.AlleanderenInvestitionen und Anschaffungen belaufen sich im normalen Rahmen. Es werden dazu kantonale und schweizerische Grund- und Weiterbildungskurse in allen Bereichen der Feuerwehr angeboten, welche wir auch nutzen um unsere Angehörigen der Feuerwehr aus- und weiterzubilden. In erster Linie jedoch üben wir regelmässig über das ganze Jahr verteilt in unserer Wehr und oder mit anderen Wehren zusammen und bilden so unsere eigene Einsatzkräfte zielführend aus.
Finden jährlich Weiterbildungen statt?
Es werden kantonale und schweizerische Grund- und Weiterbildungskurse in allen Bereichen der Feuerwehr angeboten, welche wir auch nutzen um unsere Angehörige der Feuerwehr aus- und weiterzubilden. In erster Linie jedoch üben wir regelmässig über das ganze Jahr verteilt in unserer Wehr und/ oder mit anderen Wehren zusammen und bilden so unsere eigene Einsatzkräfte zielführend aus.
Kameradschaft wird bestimmt gross geschrieben – diese hat wohl auch 2021 gelitten?
Das Jahr 2021 war diesbezüglich weniger schlimm als das 2020. Wir hielten uns an die Covid-Massnahmen und nutzten nach der Übung unsere grosse Fläche in der Fahrzeughalle um im Stehen und mit genügend Abstand die Kameradschaft zu pflegen. Selbstverständlich hätten wir dies lieber wie gewohnt in gemütlicherer Runde und sitzend genossen. Auch fehlten uns die offiziellen gesellschaftlichen Anlässe, welche den Corona-Massnahmen zum Opfer fielen.
Konnten Sie trotz der Pandemie neue Mitglieder gewinnen?
Anfang November führten wir eine Infoveranstaltung durch und konnten so für den Start im Februar 2022 neue Interessenten gewinnen. Wir nehmen auch über das ganze Jahr verteilt neue Interessenten auf und zum Teil melden sich auch Personen, welche bereits in einer anderen Feuerwehr Dienst geleistet haben und voll ausgebildet sind. Es kann sich also jederzeit jede Frau und jeder Mann zwischen 18 und 45 Jahren bei uns melden und mit dem Einführungskurs beginnen.
Interview: Desirée Müller
Das neue Tanklöschfahrzeug ist eine Bereicherung für die Feuerwehr Weinfelden. zVg
Ein strenges Jahr liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Weinfelden. Es wurde gelöscht, gerettet, gelernt und den Zuwachs eines neuen vierrädrigen «Mitglieds» gefeiert. Kommandant Jürgen Bröll im Interview.
Herr Bröll, wie viele Male mussten Sie ausrücken?
Wir sind im 2021 76 Mal aufgeboten worden. In den vergangenen Jahren waren es im Schnitt um die 50 Einsätze. Wir konnten allesamt reibungslos bewältigen und stiessen nie an unsere Grenzen. Doch es gab einige Einsätze, die uns besonders forderten.
Welche waren das?
Der Brand eines Pferdestalles in Eckartshausen bei Andwil und der Dachstockbrand in Amlikon-Bissegg waren sicherlich die zwei grössten Brandereignisse. Im Weiteren hatten uns auch die Starkregenfälle im Juni und Juli überdurchschnittlich beschäftigt. Ein längerer Einsatz über mehrere Tage, zusammen mit anderen Feuerwehren und dem Zivilschutz, verzeichneten wir auch verbunden mit den Regenfällen und dem hohen Grundwasserspiegel bei der Firma Strabag in Bürglen.
Dabei konnten Sie auf ein neues Tanklöschfahrzeug zählen. Hat es die Feuerprobe bestanden?
Das neue Tanklöschfahrzeug erfüllt voll und ganz unsere Erwartungen und hat bereits in einigen Einsätzen einen soliden und tollen Job gemacht. Für uns war es wichtig ein Fahrzeug zu erhalten, welches zuverlässig und einfach zu bedienen ist. Der Ausbildungsaufwand für die Maschinisten ist sehr gering und so konnten innerhalb eines Abends alle Maschinisten auf das neue Fahrzeug ausgebildet werden. Das Einsatzmaterial ist übersichtlich und äusserst zweckmässig verbaut und beinhaltet alles Notwendige für den Einsatz mit dem Tanklöschfahrzeug.
Welche Investitionen oder Anlässe sind 2022 geplant?
Der «Zuwachs» eines Schlauchverlegefahrzeugs ist vorgesehen. Dies ist ein Fahrzeug, welches auch für den Stützpunktauftrag eingesetzt wird und somit ist das Fahrzeug im Besitz der Gebäudeversicherung Thurgau. Die Ersatzbeschaffung erfolgt jedoch durch eine Projektgruppe der Feuerwehr Weinfelden zusammen mit einemVertreterderGebäudeversicherung.AlleanderenInvestitionen und Anschaffungen belaufen sich im normalen Rahmen. Es werden dazu kantonale und schweizerische Grund- und Weiterbildungskurse in allen Bereichen der Feuerwehr angeboten, welche wir auch nutzen um unsere Angehörigen der Feuerwehr aus- und weiterzubilden. In erster Linie jedoch üben wir regelmässig über das ganze Jahr verteilt in unserer Wehr und oder mit anderen Wehren zusammen und bilden so unsere eigene Einsatzkräfte zielführend aus.
Finden jährlich Weiterbildungen statt?
Es werden kantonale und schweizerische Grund- und Weiterbildungskurse in allen Bereichen der Feuerwehr angeboten, welche wir auch nutzen um unsere Angehörige der Feuerwehr aus- und weiterzubilden. In erster Linie jedoch üben wir regelmässig über das ganze Jahr verteilt in unserer Wehr und/ oder mit anderen Wehren zusammen und bilden so unsere eigene Einsatzkräfte zielführend aus.
Kameradschaft wird bestimmt gross geschrieben – diese hat wohl auch 2021 gelitten?
Das Jahr 2021 war diesbezüglich weniger schlimm als das 2020. Wir hielten uns an die Covid-Massnahmen und nutzten nach der Übung unsere grosse Fläche in der Fahrzeughalle um im Stehen und mit genügend Abstand die Kameradschaft zu pflegen. Selbstverständlich hätten wir dies lieber wie gewohnt in gemütlicherer Runde und sitzend genossen. Auch fehlten uns die offiziellen gesellschaftlichen Anlässe, welche den Corona-Massnahmen zum Opfer fielen.
Konnten Sie trotz der Pandemie neue Mitglieder gewinnen?
Anfang November führten wir eine Infoveranstaltung durch und konnten so für den Start im Februar 2022 neue Interessenten gewinnen. Wir nehmen auch über das ganze Jahr verteilt neue Interessenten auf und zum Teil melden sich auch Personen, welche bereits in einer anderen Feuerwehr Dienst geleistet haben und voll ausgebildet sind. Es kann sich also jederzeit jede Frau und jeder Mann zwischen 18 und 45 Jahren bei uns melden und mit dem Einführungskurs beginnen.
Interview: Desirée Müller
Lade Fotos..