Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 16. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sollen wir die angebliche Schuld begleichen?
Frage: Meine Mutter lebt seit kurzem im Pflegeheim. Ihr langjähriger Lebenspartner verlangt nun von ihr die Rückzahlung eines angeblichen Darlehens von 40000 Franken. Es besteht keine schriftliche... weiterlesen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
Wer will mich?
Leyla kommt von einem Bauernhof mit verwilderten Büsis. Sie sind ohne menschliche Zuwendung aufgewachsen und noch scheu. Leyla ist im Mai 2020 geboren, braucht ein ruhiges Zuhause bei geduldigen Menschen, ohne Kinder. Ein Haus mit... weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
Aufgrund der starken Schneefälle sollten Sie einige Verhaltensregeln einhalten. Während am Untersee erhebliche Gefahr droht, ist in der Region Frauenfeld mit grosser Gefahr zu rechnen. weiterlesen
Die Politische Gemeinde Kemmental durfte in den vergangenen Tagen eine sehr grosszügige Spende von 4'000 Franken, zur Verwendung für die Unterstützung von COVID-19-Betroffenen Einwohnern, entgegennehmen. weiterlesen
Wegen der zur Zeit schwierigen Lage an der Virenfront verzichtet das Groppenkomitee dieses Jahr schweren Herzens auf die Durchführung der traditionellen Anlässe wie Familien- und Kinderumzug, Saalanlässe, Rathausbefreiung, Beizen- und Jugendfasnacht. weiterlesen
Weinfelden Die Sekundar- und Primarschule haben entschieden, die Schulgemeindeversammlungen vom 27. Januar aufgrund der aktuellen Lage abzusagen und dafür am Abstimmungssonntag vom 7. März, zusammen mit den Gesamterneuerungswahlen der Schulbehörden,... weiterlesen
Weinfelden Das vom Kanton Thurgau erarbeitete Massnahmenpaket für wirtschaftliche Härtefälle wurde vom Thurgauer Gewerbeverband begrüsst, da mit dem vorgestellten Programm eine schnelle und zielgerichtete finanzielle Unterstützung der... weiterlesen
Das Strassenverkehrsamt des Kantons Thurgau wird ab dem 1. Juni 2021 von Alessandro Tani geleitet. Er folgt auf Ernst Anderwert, der das Strassenverkehrsamt seit seinem Amtsantritt 2000 wesentlich geprägt hat. weiterlesen
Auf den schneebedeckten Strassen kam es am Donnerstag im ganzen Kantonsgebiet zu zahlreichen Verkehrsunfällen, wobei eine Person leicht verletzt wurde. Einzelne Strassenabschnitte mussten gesperrt werden. weiterlesen
Ein Auto geriet am Mittwoch in Tägerwilen in Brand, verletzt wurde niemand. weiterlesen
Der Bundesrat beantragt Verpflichtungskredite des regionalen Personenverkehrs, der Regierungsrat ist mit der Änderung des Bundesgesetzes über die Erfindungspatente einverstanden, er erklärt ausserdem die Revision der Grundbuchverordnung, genehmigt die Änderung der Verordnung über die Maturitätsabteilungen an den thurgauischen Kantonsschulen und überprüfte die die Leistungen des Kantons Thurgau für die Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) in Kreuzlingen. weiterlesen
Der Regierungsrat hat den Testphasenbericht und die angepasste Kantonale Nothilfestrategie (KNS) genehmigt und befürwortet deren Umsetzung. Die KNS dient als Richtlinie, wie die Empfehlungen der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) zur Nothilfe sowie die gesetzlich vorgesehenen Zwangsmassnahmen koordiniert und umgesetzt werden können. weiterlesen
Der Regierungsrat hat für die innerkantonalen Listenspitäler der Akutsomatik, Rehabilitation und Psychiatrie infolge der Bewältigung der ersten Welle der Covid-19-Pandemie eine finanzielle Unterstützung von maximal 16,8 Millionen Franken genehmigt. Entschädigt werden die Spitäler für die Zusatzkosten und Ertragsausfälle in den ersten fünf Monaten 2020. weiterlesen
Die Kantone St.Gallen und Thurgau haben im Rahmen einer parallel durchgeführten Ausschreibung der Abraxas Informatik AG den Zuschlag für ein neues Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen erteilt. Das neue System wird voraussichtlich ab dem Jahr 2022 das bisherige System WABSTI ersetzen, das in beiden Kantonen seit bald 20 Jahren im Einsatz steht. weiterlesen
«Trotz ungewohnten Belastungen bleibt auch Positives, das uns stärken und unterstützen wird», sagt Max Vögeli über die Auswirkungen der Corona-Pandemie in seiner Stadt. Ausserdem berichtet er über erreichte und geplante Projekte in Weinfelden. weiterlesen
Am Donnerstag nimmt das erste kantonale Covid-19-Impfzentrum in Frauenfeld seinen regulären Betrieb auf. Ein zweites Impfzentrum wird ab 2. Februar 2021 auf der MS Thurgau eingerichtet werden. Die Thurgauer Bevölkerung wird sich dort an den Standorten Kreuzlingen, Romanshorn und Arbon impfen lassen können. weiterlesen
Für die Erneuerungswahlen der Sekundarschulbehörde 2021 in Weinfelden kandidiert neu Simon Engeli (FDP). Erneut zur Verfügung stellen sich sowohl Thomas Wieland (FDP) als Präsident der Sekundar- und Primarschulbehörde als auch Patrick Boschi (FDP) als Mitglied der Primarschulbehörde. weiterlesen
Für die Ersatzwahl der Präsidentin oder des Präsidenten am Bezirksgericht Weinfelden vom 7. März 2021 ist innert der Eingabefrist ein Wahlvorschlag eingegangen. Claudia Spring aus Weinfelden kandidiert für die FDP.Die Liberalen (FDP). weiterlesen
Anstelle des alljährlichen Schlussrapports traf sich der neue Weinfelder Feuerwehrkommandant Jürgen Bröll zusammen mit seinem Vorgänger Stefan Jünger, Stadtrat Hans Eschenmoser und dem Kommando im Sicherheitszentrum zu einer Verabschiedung im kleinen Kreis. Bröll würdigte die grossen Verdienste seines Vorgängers und informierte über die Tätigkeiten der Feuerwehr Weinfelden im vergangenen Jahr. weiterlesen
Mit dem neuen Jahr fällt nun auch im Thurgau das Kaminfegermonopol. Die Kaminfegerinnen und Kaminfeger arbeiten nicht mehr in zugeteilten Gebieten, sondern können ihre Dienstleistung im ganzen Kanton anbieten. Gleichzeitig sind die Hausbesitzer für die Brandsicherheit ihrer Heizsysteme verantwortlich. Walter Tanner, Präsident des Kaminfegermeisterverbandes Thurgau erklärt, was es sonst noch zu beachten gibt. weiterlesen
Am Dienstag geht das erste Thurgauer Covid-19-Impfzentrum in Frauenfeld in Betrieb. In einer ersten Phase können nur Hausärzte ausschliesslich Risikopatienten anmelden. weiterlesen
Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau erstellt im Bereich Bachtobelstrasse / Maienrainstrasse eine neue Fussgängerquerung. Zusätzlich werden die Technischen Betriebe Weinfelden im Zuge dieses Neubaus kleinere Werkleitungsarbeiten durchführen. weiterlesen
Swissmedic hat den ersten Impfstoff zugelassen, so dass sich alle Menschen in den nächsten Wochen vor die Gretchenfrage gestellt sehen: soll ich mich gegen Corona impfen oder nicht? Zwei Gesundheits-Experten aus Weinfelden haben sich intensiv darüber Gedanken gemacht. weiterlesen
Sollen wir die angebliche Schuld begleichen?
Frage: Meine Mutter lebt seit kurzem im Pflegeheim. Ihr langjähriger Lebenspartner verlangt nun von ihr die Rückzahlung eines angeblichen Darlehens von 40000 Franken. Es besteht keine schriftliche... weiterlesen
Aufgrund der starken Schneefälle sollten Sie einige Verhaltensregeln einhalten. Während am Untersee erhebliche Gefahr droht, ist in der Region Frauenfeld mit grosser Gefahr zu rechnen. weiterlesen
Die Politische Gemeinde Kemmental durfte in den vergangenen Tagen eine sehr grosszügige Spende von 4'000 Franken, zur Verwendung für die Unterstützung von COVID-19-Betroffenen Einwohnern, entgegennehmen. weiterlesen
Wegen der zur Zeit schwierigen Lage an der Virenfront verzichtet das Groppenkomitee dieses Jahr schweren Herzens auf die Durchführung der traditionellen Anlässe wie Familien- und Kinderumzug, Saalanlässe, Rathausbefreiung, Beizen- und Jugendfasnacht. weiterlesen
Weinfelden Die Sekundar- und Primarschule haben entschieden, die Schulgemeindeversammlungen vom 27. Januar aufgrund der aktuellen Lage abzusagen und dafür am Abstimmungssonntag vom 7. März, zusammen mit den Gesamterneuerungswahlen der Schulbehörden,... weiterlesen
Weinfelden Das vom Kanton Thurgau erarbeitete Massnahmenpaket für wirtschaftliche Härtefälle wurde vom Thurgauer Gewerbeverband begrüsst, da mit dem vorgestellten Programm eine schnelle und zielgerichtete finanzielle Unterstützung der... weiterlesen
Das Strassenverkehrsamt des Kantons Thurgau wird ab dem 1. Juni 2021 von Alessandro Tani geleitet. Er folgt auf Ernst Anderwert, der das Strassenverkehrsamt seit seinem Amtsantritt 2000 wesentlich geprägt hat. weiterlesen
Auf den schneebedeckten Strassen kam es am Donnerstag im ganzen Kantonsgebiet zu zahlreichen Verkehrsunfällen, wobei eine Person leicht verletzt wurde. Einzelne Strassenabschnitte mussten gesperrt werden. weiterlesen
Ein Auto geriet am Mittwoch in Tägerwilen in Brand, verletzt wurde niemand. weiterlesen
Der Bundesrat beantragt Verpflichtungskredite des regionalen Personenverkehrs, der Regierungsrat ist mit der Änderung des Bundesgesetzes über die Erfindungspatente einverstanden, er erklärt ausserdem die Revision der Grundbuchverordnung, genehmigt die Änderung der Verordnung über die Maturitätsabteilungen an den thurgauischen Kantonsschulen und überprüfte die die Leistungen des Kantons Thurgau für die Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) in Kreuzlingen. weiterlesen
Der Regierungsrat hat den Testphasenbericht und die angepasste Kantonale Nothilfestrategie (KNS) genehmigt und befürwortet deren Umsetzung. Die KNS dient als Richtlinie, wie die Empfehlungen der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) zur Nothilfe sowie die gesetzlich vorgesehenen Zwangsmassnahmen koordiniert und umgesetzt werden können. weiterlesen
Der Regierungsrat hat für die innerkantonalen Listenspitäler der Akutsomatik, Rehabilitation und Psychiatrie infolge der Bewältigung der ersten Welle der Covid-19-Pandemie eine finanzielle Unterstützung von maximal 16,8 Millionen Franken genehmigt. Entschädigt werden die Spitäler für die Zusatzkosten und Ertragsausfälle in den ersten fünf Monaten 2020. weiterlesen
Die Kantone St.Gallen und Thurgau haben im Rahmen einer parallel durchgeführten Ausschreibung der Abraxas Informatik AG den Zuschlag für ein neues Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen erteilt. Das neue System wird voraussichtlich ab dem Jahr 2022 das bisherige System WABSTI ersetzen, das in beiden Kantonen seit bald 20 Jahren im Einsatz steht. weiterlesen
«Trotz ungewohnten Belastungen bleibt auch Positives, das uns stärken und unterstützen wird», sagt Max Vögeli über die Auswirkungen der Corona-Pandemie in seiner Stadt. Ausserdem berichtet er über erreichte und geplante Projekte in Weinfelden. weiterlesen
Am Donnerstag nimmt das erste kantonale Covid-19-Impfzentrum in Frauenfeld seinen regulären Betrieb auf. Ein zweites Impfzentrum wird ab 2. Februar 2021 auf der MS Thurgau eingerichtet werden. Die Thurgauer Bevölkerung wird sich dort an den Standorten Kreuzlingen, Romanshorn und Arbon impfen lassen können. weiterlesen
Für die Erneuerungswahlen der Sekundarschulbehörde 2021 in Weinfelden kandidiert neu Simon Engeli (FDP). Erneut zur Verfügung stellen sich sowohl Thomas Wieland (FDP) als Präsident der Sekundar- und Primarschulbehörde als auch Patrick Boschi (FDP) als Mitglied der Primarschulbehörde. weiterlesen
Für die Ersatzwahl der Präsidentin oder des Präsidenten am Bezirksgericht Weinfelden vom 7. März 2021 ist innert der Eingabefrist ein Wahlvorschlag eingegangen. Claudia Spring aus Weinfelden kandidiert für die FDP.Die Liberalen (FDP). weiterlesen
Anstelle des alljährlichen Schlussrapports traf sich der neue Weinfelder Feuerwehrkommandant Jürgen Bröll zusammen mit seinem Vorgänger Stefan Jünger, Stadtrat Hans Eschenmoser und dem Kommando im Sicherheitszentrum zu einer Verabschiedung im kleinen Kreis. Bröll würdigte die grossen Verdienste seines Vorgängers und informierte über die Tätigkeiten der Feuerwehr Weinfelden im vergangenen Jahr. weiterlesen
Mit dem neuen Jahr fällt nun auch im Thurgau das Kaminfegermonopol. Die Kaminfegerinnen und Kaminfeger arbeiten nicht mehr in zugeteilten Gebieten, sondern können ihre Dienstleistung im ganzen Kanton anbieten. Gleichzeitig sind die Hausbesitzer für die Brandsicherheit ihrer Heizsysteme verantwortlich. Walter Tanner, Präsident des Kaminfegermeisterverbandes Thurgau erklärt, was es sonst noch zu beachten gibt. weiterlesen
Am Dienstag geht das erste Thurgauer Covid-19-Impfzentrum in Frauenfeld in Betrieb. In einer ersten Phase können nur Hausärzte ausschliesslich Risikopatienten anmelden. weiterlesen
Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau erstellt im Bereich Bachtobelstrasse / Maienrainstrasse eine neue Fussgängerquerung. Zusätzlich werden die Technischen Betriebe Weinfelden im Zuge dieses Neubaus kleinere Werkleitungsarbeiten durchführen. weiterlesen
Swissmedic hat den ersten Impfstoff zugelassen, so dass sich alle Menschen in den nächsten Wochen vor die Gretchenfrage gestellt sehen: soll ich mich gegen Corona impfen oder nicht? Zwei Gesundheits-Experten aus Weinfelden haben sich intensiv darüber Gedanken gemacht. weiterlesen
Lade Fotos..