Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 7. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Frage: Wir möchten unsere 4-Zimmer-Wohnung nach 12 Jahren kündigen. Den Mietvertrag habe ich seinerzeit mit einem Ehepaar abgeschlossen; mein Mann hat nicht unterschrieben. Nun ist der... weiterlesen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
Sella und Sakura sind von einer überforderten Tierhaltung!!! Sie sind noch etwas zurückhaltend zu Menschen, daher suchen wir ein Lebensplätzli bei ruhigen Leuten mit ganz viel Zeit. Die beiden Katzenmaitelis möchten gerne zusammen in ihr neues... weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Inna Porokhnitska, Veronika Portmann-Imhof, Nataliia Levchenko und Beat Curau-Aepli
Am 28. Juni feiert die Ukraine den Tag der Verfassung. Unter normalen Verhältnissen ist dies ein ukrainischer Feiertag und in der Schweiz kaum eine Zeile wert. Dieses Jahr aber wird dieser Tag in Weinfelden gemeinsam mit den Geflüchteten gefeiert.
Weinfelden Ein kleines OK mit Inna Porokhnitska, Nataliia Levchenko, Veronika Portmann-Imhof und Beat Curau-Aepli traf sich nach Pfingsten, um die Anfrage einiger Ukrainerinnen und Ukrainer nach einer gemeinsamen Feier zu besprechen. «Innert Tagen stand der Rahmen der Feier. Als dann noch der Musikverein Weinfelden sein Mitmachen signalisierte, war die Freude riesig», so Beat Curau-Aepli. Der 28. Juni sei in der Ukraine vergleichbar mit dem Schweizer Nationalfeiertag. Der Präsident der Ukraine hält an diesem Tag für gewöhnlich eine Ansprache und gratuliert dem Volk der Ukraine zur Demokratischen Verfassung - dieses Jahr unter völlig anderen Vorzeichen. «Wir vom OK wünschen uns einen kleinen gemeinsamen Festakt für Familien aus der Schweiz und der Ukraine und all jenen, die für die Demokratie einstehen», so Curau. Das OK freut sich zudem das mit Daria Tkach und Lera Nischna zwei ukrainischen Sängerinnen das Fes mit ukrainische Lieder umrahmen werden.
Von 18 bis 19.30 Uhr gibt es am Dienstag, 28. Juni auf dem Weinfelder Marktplatz Gesangsvorträge, Gedichte sowie Spiel-, Bastel- und Malaktionen für Kinder. Getränke und ukrainisches Gebäck werden verkauft. Der Reinerlös wird an Caritas gespendet. Der Musikverein Weinfelden umrahmt den ganzen Anlass.
red
Nach dem Untergang der UdSSR hat die ukrainische Bevölkerung die Demokratie in mehreren Schritten erkämpft. Die erste Verfassung wurde am 28. Juni 1996 unterzeichnet. Nach der «orangenen Revolution» 2004 wurde die Verfassung geändert und 2006 ratifiziert. Die 2006 in Kraft getretene neue Verfassung stärkte fortan das Parlament und schränkte die Kompetenzen des Präsidenten ein. Am 1. Oktober 2010 hat das ukrainische Verfassungsgericht entgegen dem Volkswillen die Verfassungsänderung von 2004 aus prozeduralen Gründen für verfassungswidrig und damit ungültig erklärt. Damit galt wieder die Verfassung von 1996. Der Präsident konnte jetzt das Kabinett wieder ohne Zustimmung des Parlaments ernennen und entlassen. Das Volk liess sich dies nicht gefallen. Wieder begann grosse Protestaktionen und nach der Flucht Präsident Janukowytschs wurde die Verfassung von 2004 am 22. Februar 2014 von der Werchowna Rada (ukrainisches Parlament) wieder eingesetzt.
Nach dem Untergang der UdSSR hat die ukrainische Bevölkerung die Demokratie in mehreren Schritten erkämpft. Die erste Verfassung wurde am 28. Juni 1996 unterzeichnet. Nach der «orangenen Revolution» 2004 wurde die Verfassung geändert und 2006 ratifiziert. Die 2006 in Kraft getretene neue Verfassung stärkte fortan das Parlament und schränkte die Kompetenzen des Präsidenten ein. Am 1. Oktober 2010 hat das ukrainische Verfassungsgericht entgegen dem Volkswillen die Verfassungsänderung von 2004 aus prozeduralen Gründen für verfassungswidrig und damit ungültig erklärt. Damit galt wieder die Verfassung von 1996. Der Präsident konnte jetzt das Kabinett wieder ohne Zustimmung des Parlaments ernennen und entlassen. Das Volk liess sich dies nicht gefallen. Wieder begann grosse Protestaktionen und nach der Flucht Präsident Janukowytschs wurde die Verfassung von 2004 am 22. Februar 2014 von der Werchowna Rada (ukrainisches Parlament) wieder eingesetzt.
Inna Porokhnitska, Veronika Portmann-Imhof, Nataliia Levchenko und Beat Curau-Aepli
Am 28. Juni feiert die Ukraine den Tag der Verfassung. Unter normalen Verhältnissen ist dies ein ukrainischer Feiertag und in der Schweiz kaum eine Zeile wert. Dieses Jahr aber wird dieser Tag in Weinfelden gemeinsam mit den Geflüchteten gefeiert.
Weinfelden Ein kleines OK mit Inna Porokhnitska, Nataliia Levchenko, Veronika Portmann-Imhof und Beat Curau-Aepli traf sich nach Pfingsten, um die Anfrage einiger Ukrainerinnen und Ukrainer nach einer gemeinsamen Feier zu besprechen. «Innert Tagen stand der Rahmen der Feier. Als dann noch der Musikverein Weinfelden sein Mitmachen signalisierte, war die Freude riesig», so Beat Curau-Aepli. Der 28. Juni sei in der Ukraine vergleichbar mit dem Schweizer Nationalfeiertag. Der Präsident der Ukraine hält an diesem Tag für gewöhnlich eine Ansprache und gratuliert dem Volk der Ukraine zur Demokratischen Verfassung - dieses Jahr unter völlig anderen Vorzeichen. «Wir vom OK wünschen uns einen kleinen gemeinsamen Festakt für Familien aus der Schweiz und der Ukraine und all jenen, die für die Demokratie einstehen», so Curau. Das OK freut sich zudem das mit Daria Tkach und Lera Nischna zwei ukrainischen Sängerinnen das Fes mit ukrainische Lieder umrahmen werden.
Von 18 bis 19.30 Uhr gibt es am Dienstag, 28. Juni auf dem Weinfelder Marktplatz Gesangsvorträge, Gedichte sowie Spiel-, Bastel- und Malaktionen für Kinder. Getränke und ukrainisches Gebäck werden verkauft. Der Reinerlös wird an Caritas gespendet. Der Musikverein Weinfelden umrahmt den ganzen Anlass.
red
Nach dem Untergang der UdSSR hat die ukrainische Bevölkerung die Demokratie in mehreren Schritten erkämpft. Die erste Verfassung wurde am 28. Juni 1996 unterzeichnet. Nach der «orangenen Revolution» 2004 wurde die Verfassung geändert und 2006 ratifiziert. Die 2006 in Kraft getretene neue Verfassung stärkte fortan das Parlament und schränkte die Kompetenzen des Präsidenten ein. Am 1. Oktober 2010 hat das ukrainische Verfassungsgericht entgegen dem Volkswillen die Verfassungsänderung von 2004 aus prozeduralen Gründen für verfassungswidrig und damit ungültig erklärt. Damit galt wieder die Verfassung von 1996. Der Präsident konnte jetzt das Kabinett wieder ohne Zustimmung des Parlaments ernennen und entlassen. Das Volk liess sich dies nicht gefallen. Wieder begann grosse Protestaktionen und nach der Flucht Präsident Janukowytschs wurde die Verfassung von 2004 am 22. Februar 2014 von der Werchowna Rada (ukrainisches Parlament) wieder eingesetzt.
Nach dem Untergang der UdSSR hat die ukrainische Bevölkerung die Demokratie in mehreren Schritten erkämpft. Die erste Verfassung wurde am 28. Juni 1996 unterzeichnet. Nach der «orangenen Revolution» 2004 wurde die Verfassung geändert und 2006 ratifiziert. Die 2006 in Kraft getretene neue Verfassung stärkte fortan das Parlament und schränkte die Kompetenzen des Präsidenten ein. Am 1. Oktober 2010 hat das ukrainische Verfassungsgericht entgegen dem Volkswillen die Verfassungsänderung von 2004 aus prozeduralen Gründen für verfassungswidrig und damit ungültig erklärt. Damit galt wieder die Verfassung von 1996. Der Präsident konnte jetzt das Kabinett wieder ohne Zustimmung des Parlaments ernennen und entlassen. Das Volk liess sich dies nicht gefallen. Wieder begann grosse Protestaktionen und nach der Flucht Präsident Janukowytschs wurde die Verfassung von 2004 am 22. Februar 2014 von der Werchowna Rada (ukrainisches Parlament) wieder eingesetzt.
Lade Fotos..