Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 22. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Im letzten Jahr zeigte sich ein immer tiefer klaffender Graben zwischen Stadt und Land. Vertreter der Linken und viele Journalisten verspotteten unseren grossartigen Föderalismus und sprachen hochnäsig von «Kantönligeist» und «Flickenteppich». Sie... weiterlesen
Eine kleine Vorwarnung. Was Sie jetzt lesen werden, ist eine Lobeshymne. Eine wohlverdiente, wie ich finde. Eigentlich könnte ich diese halbe Seite mit einem einzigen Satz füllen: Mein Herz gehört Rosa Wilder und Manfred Kägi. Das, obwohl sie keine.. weiterlesen
Wer hat Recht?
Darf mein Vater das Haus unter Wert verkaufen?
Frage: Mein Vater will sein Ferienhaus an meinen Bruder verkaufen, und zwar zum Preis, den er vor über zwanzig Jahren dafür bezahlt hat. Inzwischen ist der Wert des Hauses stark gestiegen.... weiterlesen
TV: «Der Marsianer» Bei einer Mission zum Mars gerät die Mannschaft des Raumschiffs «Ares III» nach einigen Tagen auf dem Planeten in einen Sandsturm. Im Glauben, ihr Kamerad Mark Watney (Matt Damon) sei darin umgekommen, flüchtet das Team ins... weiterlesen
Ein Platz für Tiere
Am Samstag und Sonntag, 23. und 24. Januar, wird Ihnen der Kater Wuschel, sowie weitere heimatlose Tiere in der Sendung «Ein Platz für Tiere» im Bodensee TV Steckborn vorgestellt. Die Sendung kann über Kabelfernsehen oder Swisscom... weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
An seiner ersten Sitzung in diesem Jahr hiess der Kreuzlinger Gemeinderat die Kreditbegehren für die Sanierung der Löwenstrasse und für die Standortentwicklung der Technischen Betriebe Kreuzlingen auf der städtischen Parzelle «Sonewis» gut. Das letzte Wort darüber haben die Kreuzlinger Stimmberechtigten. weiterlesen
Das Begegnungszentrum DAS TRÖSCH ist eine Erfolgsgeschichte. Damit das Angebot auch kommenden Generationen zur Verfügung steht, möchten die Geschwister Monika Roell und Christof Roell das Angebot im TRÖSCH dauerhaft verankern und das TRÖSCH in eine gemeinnützige Stiftung überführen. Diese soll künftig den Betrieb nach dem jetzigen Konzept weiterführen, entsprechend einer mit der Stadt Kreuzlingen zu schliessenden Vereinbarung. Derzeit führt die Stadt mit den Geschwistern Roell entsprechende Gespräche. weiterlesen
Kreuzlingen Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat die Eigentümerstrategie der Pädagogischen Hochschule Thurgau überarbeitet und zu Handen des Grossen Rates verabschiedet. Sie bildet die Grundlage für die Public Corporate Governance der PHTG. Die... weiterlesen
Region Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat das Gesetz über das Veterinärwesen zu Handen des Grossen Rates verabschiedet. Das neue Gesetz basiert auf der im Oktober 2019 teilrevidierten kantonalen Tierschutzverordnung und soll die Grundlage für... weiterlesen
Wegen der zur Zeit schwierigen Lage an der Virenfront verzichtet das Groppenkomitee dieses Jahr schweren Herzens auf die Durchführung der traditionellen Anlässe wie Familien- und Kinderumzug, Saalanlässe, Rathausbefreiung, Beizen- und Jugendfasnacht. weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat per 1. Februar drei neue Mitglieder in die Jägerprüfungskommission gewählt. Es sind dies Peter Schönholzer (Werkhofleiter), Tobias Fischer (Revierförster) und Pascale Wapf (Kantonstierärztin). Sie ersetzen die... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat die Verordnung über die Gemeindearchive und das Reglement über das Staatsarchiv rückwirkend auf den 1. Januar 2021 aufgehoben. Da auf diesen Termin das neue Gesetz über Aktenführung und Archivierung in Kraft getreten ist... weiterlesen
In einer Mitteilung gibt das Alterszentrum Kreuzlingen bekannt, dass momentan alles glatt läuft. weiterlesen
Das Thurgauer Verwaltungsgericht hat eine Stimmrechtsbeschwerde in Zusammenhang mit der Volksabstimmung über den Neubau eines zentralen Stadthauses in Kreuzlingen vom 27. November 2016 abgewiesen. weiterlesen
EAT.ch hat zum ersten Mal eigene Daten - so umfassend wie nie zuvor - ausgewertet und in einem Report abgebildet. Hier kommt eine Zusammenfassung der beliebtesten Gerichte 2020. weiterlesen
Man muss kein Politologe sein, um zu wissen, dass in der Politik, wie übrigens auch sonst im Leben die Lüge unbewusst, aber zum Teil eben ganz bewusst eingesetzt wird, um zu einem bestimmten Ziel zu kommen. Ein gewisses Mass dieser Unkorrektheit... weiterlesen
Bottighofen Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau kontrollierte in der Nacht auf heute Donnerstag auf der Hauptstrasse einen Autofahrer. Weil die Atemalkoholprobe beim 54-jährigen Schweizer einen Wert von 0,42 mg/l ergab, wurde sein... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat Beda Stähelin (CVP) für den Rest der laufenden Legislaturperiode anstelle der zurücktretenden Maja Bodenmann aus Diessenhofen per 1. Februar 2021 als Mitglied des Grossen Rates als gewählt erklärt. Der 34jährige... weiterlesen
Seit Montag, 18. Januar 2021, steht die Online-Plattform des Bundes im Kanton Thurgau für Impf-Anmeldungen zur Verfügungen. Personen ab 75 Jahren und Personen mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf können sich nun selber für Impftermine anmelden. Auf Anfrage bei Kantonsärztin Dr. med. Agnes Burkhalter ist die Nachfrage nach einer Impfung sehr gross. weiterlesen
Seit anfangs November 2020 bildet die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) die angehenden Lehrerinnen und Lehrer aufgrund der Corona-Pandemie und der entsprechenden bundesrätlichen Verordnung wieder im Fernunterricht aus. Die PHTG verschiedene Möglichkeiten geschaffen, damit die Studierenden ihre Sprachaufenthalte dennoch absolvieren können. weiterlesen
Region Der Regierungsrat ist damit einverstanden, dass die Untergrenze für die Befreiung von der Mehrwertsteuer bei Sport- und Kulturvereinen von bisher 150 000 auf 200 000 Franken angehoben werden soll. Wie er in seiner Vernehmlassungsantwort an die... weiterlesen
Region Im Zuge des Bundesgesetzes zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register sind Anpassungen in mehreren Verordnungen erforderlich, namentlich in der Finanzmarktinfrastrukturverordnung, in der... weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat den Planungsbericht 2021 bis 2023 der Hochschule Luzern im Bereich Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung im Kanton Thurgau zur Kenntnis genommen und die daraus folgende Angebotsplanung 2021 bis 2023 genehmigt. Es müssen nur wenige neue Plätze geschaffen werden. weiterlesen
Frauenfeld Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld ermächtigt, neun Lehrgänge der höheren Fachschule (HF) aufzubauen und anerkennen zu lassen. Die ersten Lehrgänge sollen bereits im August dieses Jahres... weiterlesen
Region In den vergangenen Monaten hat eine Arbeitsgruppe des Kantonalvorstandes des Thurgauer Landfrauenvereins an einem neuen Projekt gearbeitet. Es geht darum, Produkte von Landfrauen und Bäuerinnen unter dem einheitlichen Auftritt «Huusgmachts us... weiterlesen
Nach dem Aufruf, das schönste Weihnachtsbild unserer Zeitung auszumalen, erhielt die Redaktion sehr viele Einsendungen. Kinder aus dem gesamten Erscheinungsgebiet legten sich ins Zeug und gestalteten wundervolle Kunstwerke. weiterlesen
An seiner ersten Sitzung in diesem Jahr hiess der Kreuzlinger Gemeinderat die Kreditbegehren für die Sanierung der Löwenstrasse und für die Standortentwicklung der Technischen Betriebe Kreuzlingen auf der städtischen Parzelle «Sonewis» gut. Das letzte Wort darüber haben die Kreuzlinger Stimmberechtigten. weiterlesen
Das Begegnungszentrum DAS TRÖSCH ist eine Erfolgsgeschichte. Damit das Angebot auch kommenden Generationen zur Verfügung steht, möchten die Geschwister Monika Roell und Christof Roell das Angebot im TRÖSCH dauerhaft verankern und das TRÖSCH in eine gemeinnützige Stiftung überführen. Diese soll künftig den Betrieb nach dem jetzigen Konzept weiterführen, entsprechend einer mit der Stadt Kreuzlingen zu schliessenden Vereinbarung. Derzeit führt die Stadt mit den Geschwistern Roell entsprechende Gespräche. weiterlesen
Kreuzlingen Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat die Eigentümerstrategie der Pädagogischen Hochschule Thurgau überarbeitet und zu Handen des Grossen Rates verabschiedet. Sie bildet die Grundlage für die Public Corporate Governance der PHTG. Die... weiterlesen
Region Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat das Gesetz über das Veterinärwesen zu Handen des Grossen Rates verabschiedet. Das neue Gesetz basiert auf der im Oktober 2019 teilrevidierten kantonalen Tierschutzverordnung und soll die Grundlage für... weiterlesen
Wegen der zur Zeit schwierigen Lage an der Virenfront verzichtet das Groppenkomitee dieses Jahr schweren Herzens auf die Durchführung der traditionellen Anlässe wie Familien- und Kinderumzug, Saalanlässe, Rathausbefreiung, Beizen- und Jugendfasnacht. weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat per 1. Februar drei neue Mitglieder in die Jägerprüfungskommission gewählt. Es sind dies Peter Schönholzer (Werkhofleiter), Tobias Fischer (Revierförster) und Pascale Wapf (Kantonstierärztin). Sie ersetzen die... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat die Verordnung über die Gemeindearchive und das Reglement über das Staatsarchiv rückwirkend auf den 1. Januar 2021 aufgehoben. Da auf diesen Termin das neue Gesetz über Aktenführung und Archivierung in Kraft getreten ist... weiterlesen
In einer Mitteilung gibt das Alterszentrum Kreuzlingen bekannt, dass momentan alles glatt läuft. weiterlesen
Das Thurgauer Verwaltungsgericht hat eine Stimmrechtsbeschwerde in Zusammenhang mit der Volksabstimmung über den Neubau eines zentralen Stadthauses in Kreuzlingen vom 27. November 2016 abgewiesen. weiterlesen
EAT.ch hat zum ersten Mal eigene Daten - so umfassend wie nie zuvor - ausgewertet und in einem Report abgebildet. Hier kommt eine Zusammenfassung der beliebtesten Gerichte 2020. weiterlesen
Man muss kein Politologe sein, um zu wissen, dass in der Politik, wie übrigens auch sonst im Leben die Lüge unbewusst, aber zum Teil eben ganz bewusst eingesetzt wird, um zu einem bestimmten Ziel zu kommen. Ein gewisses Mass dieser Unkorrektheit... weiterlesen
Bottighofen Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau kontrollierte in der Nacht auf heute Donnerstag auf der Hauptstrasse einen Autofahrer. Weil die Atemalkoholprobe beim 54-jährigen Schweizer einen Wert von 0,42 mg/l ergab, wurde sein... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat Beda Stähelin (CVP) für den Rest der laufenden Legislaturperiode anstelle der zurücktretenden Maja Bodenmann aus Diessenhofen per 1. Februar 2021 als Mitglied des Grossen Rates als gewählt erklärt. Der 34jährige... weiterlesen
Seit Montag, 18. Januar 2021, steht die Online-Plattform des Bundes im Kanton Thurgau für Impf-Anmeldungen zur Verfügungen. Personen ab 75 Jahren und Personen mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf können sich nun selber für Impftermine anmelden. Auf Anfrage bei Kantonsärztin Dr. med. Agnes Burkhalter ist die Nachfrage nach einer Impfung sehr gross. weiterlesen
Seit anfangs November 2020 bildet die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) die angehenden Lehrerinnen und Lehrer aufgrund der Corona-Pandemie und der entsprechenden bundesrätlichen Verordnung wieder im Fernunterricht aus. Die PHTG verschiedene Möglichkeiten geschaffen, damit die Studierenden ihre Sprachaufenthalte dennoch absolvieren können. weiterlesen
Region Der Regierungsrat ist damit einverstanden, dass die Untergrenze für die Befreiung von der Mehrwertsteuer bei Sport- und Kulturvereinen von bisher 150 000 auf 200 000 Franken angehoben werden soll. Wie er in seiner Vernehmlassungsantwort an die... weiterlesen
Region Im Zuge des Bundesgesetzes zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register sind Anpassungen in mehreren Verordnungen erforderlich, namentlich in der Finanzmarktinfrastrukturverordnung, in der... weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat den Planungsbericht 2021 bis 2023 der Hochschule Luzern im Bereich Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung im Kanton Thurgau zur Kenntnis genommen und die daraus folgende Angebotsplanung 2021 bis 2023 genehmigt. Es müssen nur wenige neue Plätze geschaffen werden. weiterlesen
Frauenfeld Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld ermächtigt, neun Lehrgänge der höheren Fachschule (HF) aufzubauen und anerkennen zu lassen. Die ersten Lehrgänge sollen bereits im August dieses Jahres... weiterlesen
Region In den vergangenen Monaten hat eine Arbeitsgruppe des Kantonalvorstandes des Thurgauer Landfrauenvereins an einem neuen Projekt gearbeitet. Es geht darum, Produkte von Landfrauen und Bäuerinnen unter dem einheitlichen Auftritt «Huusgmachts us... weiterlesen
Nach dem Aufruf, das schönste Weihnachtsbild unserer Zeitung auszumalen, erhielt die Redaktion sehr viele Einsendungen. Kinder aus dem gesamten Erscheinungsgebiet legten sich ins Zeug und gestalteten wundervolle Kunstwerke. weiterlesen
Lade Fotos..