11.04.2024 05:00
Gewonnen haben SP, Mitte und EDU
Grossratswahl im Bezirk Kreuzlingen bringt kleine Verschiebungen - Die Parteien nehmen Stellung
Die SP, Die Mitte und die EDU haben bei den Grossratswahlen im Bezirk Kreuzlingen Sitze gewonnen. Mandate verloren haben hingegen SVP, FDP und Grünliberale.
Kreuzlingen Die 23 Sitze des Bezirks Kreuzlingen im Grossen Rat sind verteilt. Die neue Sitzverteilung hat Verschiebungen gebracht, so gewinnt die SP einen Sitz, Die Mitte einen Sitz und die EDU ebenfalls einen Sitz. Je einen Sitz verloren haben die SVP, die FDP und die Grünliberalen. Die übrigens mit Renate Giger die einzig Abgewählte zu verzeichnen haben. Drei neue Kantonsräte schickt die FDP ins Parlament, darunter den Kreuzlinger Stadtpräsidenten Thomas Niederberger.
Vom SVP-Listenplatz 20 aus schaffte die neue Kemmentaler Gemeindepräsidentin Raffaella Strähl den Sprung in den Grossen Rat. Mit Ciril Schmidiger (Lengwil) und Hans Feuz (Altnau) sind zwei weitere Gemeindepräsidenten gewählt worden. Eigentlich trifft dies auch auf Denise Neuweiler zu, da sie aber am Sonntag in den Regierungsrat gewählt wurde, sind in der Gemeinde Langrickenbach Ersatzwahlen nötig.
Die im Bezirk Kreuzlingen gewählten sind: Grüne Partei: Peter Dransfeld, Brigitta Engeli und Jost Rüegg (alle bisher). SVP: Aline Indergand, Judith Ricklin, Urs Schär, Denise Neuweiler, Jürgen Häberli, Ciril Schmidiger und neu Raffaella Strähl. Die Mitte: Sandra Stadler, Hans Feuz (bisher) und Isabelle Wepfer (neu). FDP: Thomas Niederberger, Thomas Leu und Attila Wohlrab (alle neu). Grünliberale Reto Ammann (bisher). EVP: Christina Fäsi-Egloff (bisher), EDU: Christian Caviezel (neu) und SP: die bisherigen Edith Wohlfender-Oertig, Markus Brüllmann, Elina Müller und neu Marion Sontheim. Die Stimmbeteiligung im Bezirk Kreuzlingen lag bei 32,26 Prozent.
«Die FDP des Bezirks Kreuzlingen trat ohne Bisherige an und hatte daher erschwerte Bedingungen. Trotzdem haben wir mit nur einem Sitzverlust ein sehr gutes Resultat erzielt. Die FDP wird nun mit den drei liberalen Urgesteinen Thomas Niederberger, Thomas Leu und Attila Wohlrab kraftvoll für weniger Bürokratie, einen enthaltsamen Staat und tiefen Steuern im Kanton - und unsere Südumfahrung - kämpfen. Ich danke allen Wählern für ihre Stimme und den drei «Neuen» im Kantonsrat viel Freude und Fortune», nimmt Alexander Salzmann, Bezirksparteipräsident FDP Kreuzlingen, Stellung.
Bei den Wahlen für den Grossen Rat am Sonntag, 7. April habe die SVP im Bezirk bedauerlicherweise die Einbusse von einem Sitz hinnehmen müssen, schreibt die Partei. «Dieser Rückschlag ist schade und ist ungern hinzunehmen. Aus aktueller Sicht sehen wir Rahmenbedingungen wie tiefe Wahlbeteiligung, ungenügende Mobilisierung und neue Kräfte im rechten Flügel als Gründe für den Sitzverlust». Der Wahlkampf sei nichtsdestotrotz von einem grossen Engagement, hoher Motivation und einem grossartigen Teamgeist geprägt gewesen. «Wir sind stolz darauf, dass alle unsere bisherigen Mitglieder im Grossen Rat wiedergewählt wurden. Für Petra Kuhn und Thomas Thalmann, die beide nicht mehr angetreten sind, konnten Raffaella Strähl und Peter Haldemann die Lücken füllen. Wir gratulieren zu ihrem Einzug in den Grossen Rat». Darüber hinaus freue sich die SVP, dass mit Denise Neuweiler, eine würdige Nachfolgerin für die zurücktretende Regierungsrätin Monika Knill gewählt worden sei, erklärt die Bezirks SVP.
«Die EVP freut sich sehr, dass Christina Fäsi-Egloff nach zwei Jahren Grossratsarbeit problemlos wieder gewählt wurde. Dies zeigt, dass ihre engagierte Arbeit in der Bevölkerung wahrgenommen und geschätzt wird. Sie hat es geschafft den Sitz von Ruedi Bär, der 20 Jahre der EVP-Kantonsrat unseres Bezirks war, erfolgreich zu verteidigen». Christina Fäsi-Egloff werde sich in den nächsten vier Jahren mit ihren Parteikollegen und -kolleginnen im Grossrat zum Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen. Bei allen Wählern und Wählerinnen bedanken wir uns ganz herzlich», schreibt EVP Bezirkspräsidentin Brigitte Haldimann.
«Die Bezirkspartei der GLP bedankt sich bei all den eigenen Wählern für die Unterstützung und die Stimmen. Gleichzeitig gratulieren wir allen 23 Gewählten aus dem Bezirk. Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit unter den Parteien im Parlament und positive Ergebnisse, Lösungen für unseren Bezirk wie den Kanton gleichermassen» hält Luca Dal Dasso für die Bezirkspartei fest.
Besonders gratuliere die Partei dem Eigenen, wieder gewählten GLP-Kantonsrat Reto Ammann, der das Bezirks-Glanzresultat an Panaschierstimmen erhalten hat.
«Gratulation EDU Thurgau. Vielen Dank für Euer Vertrauen, ich werde als Botschafter für die christlichen Werte einstehen. Jetzt aber ran an die Arbeit. Selbstverantwortung stärken, Selbstversorgungsgrad sichern, Schutz des Lebens, Ehe und Familie, stopp Woke Herzlich und der Wahrheit verpflichtet», schreibt EDU-Kantonsrat Christian Caviezel.
«Die Grünen des Bezirks Kreuzlingen danken den Wählerinnen und Wählern für ein starkes Zeichen des Vertrauens. Mit Jost Rüegg, Brigitta Engeli und Peter Dransfeld (der das fünftbeste Resultat im Bezirk erreichte) dürfen unverändert drei grüne Stimmen des Bezirks im Rat einsitzen», nimmt die Partei zu den Wahlen Stellung. «Mit ihrem stabilen Resultat wurden die Grünen des Bezirks weitgehend verschont vom kantonalen und nationalen Trend. Erfreulich auch, dass unter den Nicht-Gewählten eine Reihe junger Kandidierender ganz vorne steht».
«Am Sonntag, kurz nach 17 Uhr stand das definitive Resultat fest. Die SP-Bezirk gewinnt einen Kantonsratssitz hinzu und schickt neu vier Kantonsrätinnen und Kantonsräte in den Grossen Rat. Die Bisherigen Edith Wohlfender-Oertig, Markus Brüllmann und Elina Müller wurden mit Glanzresultaten wiedergewählt. Als neue Kantonsrätin ergänzt Marion Sontheim, Gemeinderätin aus Bottighofen, das Quartett». Die SP bedanke sich für all diese Stimmen und insbesondere auch bei den Kandidierenden für das grosse Engagement während des Wahlkampfes, heisst es abschliessend.
Sitzverteilung im Thurgau
Die neue Sitzverteilung im Thurgauer Grossen Rat sieht gegenüber den Wahlen vor vier Jahren wie folgt aus:
SVP 42 (minus 3), Die Mitte 21 (plus 3), SP 18 (plus 4), FDP 17 (minus 1), Grüne 13 (minus 2), Grünliberale 6 (minus 3), EVP 6 (wie bisher), EDU 6 (plus 1) und Aufrecht Thurgau 1 (plus1).
kp