06.09.2023 08:26
Den Konkurs verhindern
Baurechtsvertrag für Wohnbaugenossenschaft verlängern
Die Wohnbaugenossenschaft Region Kreuzlingen braucht einen verlängerten Baurechtsvertrag mit der Stadt. Dies verlangt die Thurgauer Kantonalbank, um das Darlehen von 4,2 Millionen auf 4,6 Millionen zu erhöhen. Denn das Projekt wird aus verschiedenen Gründen teurer.
Kreuzlingen Der Gemeinderat genehmigte am 1. Oktober 2020 einen Baurechtsvertrag mit der Wohnbaugenossenschaft Region Kreuzlingen. Dieser wurde am 12. November 2021 im Grundbuch beurkundet, am 20. April 2023 erfolgte der Spatenstich. Heute Abend muss nun der Gemeinderat in einem zusätzlichen Traktandum über eine Verlängerung des Baurechts auf neu 80 Jahre entscheiden.
Projekt wird deutlich teurer
«Die WEBEGE hat im März 2022 mit der TKB einen Darlehensvertrag über 4,2 Millionen Franken abgeschlossen», heisst es in der Botschaft. Damals sei von Anlagekosten von 5,35 Millionen ausgegangen worden. Bis zu diesem Zeitpunkt habe die Wohnbaugenossenschaft auch Eigenmittel von 1,285 Millionen generieren können. «Gemäss den heutigen Prognosen muss mit Baukosten von 6 Millionen Franken gerechnet werden. Die Mehrkosten resultieren insbesondere aus einer zusätzlichen Pfahlgründung sowie der effektiven Bauteuerung von 400'000 Franken», hält der Stadtrat fest. Gemäss einer Besprechung der Genossenschaft mit der TKB von Mitte August zeigte sich die Bank bereit, unter Auflagen das Bankdarlehen zu erhöhen.
Die Genossenschaft wird verpflichtet, das Eigenkapital auf 1,4 Millionen Franken aufzustocken. Für die Amortisierungsberechnung wird eine Baurecht-Laufzeit von 80 statt 50 Jahre gefordert. «Damit kann die Liquidität langfristig sichergestellt werden», so die Botschaft. Bezüglich der Verlängerung der Baurechtsdauer muss der Gemeinderat über eine Ergänzung entscheiden. Der Stadtrat sei bereit, ein zusätzliches, verzinsliches und befristetes Darlehen von 100'000 Franken zu gewähren, rückzahlbar innerhalb von fünf Jahren. Voraussetzung: Die Genehmigung der Baurechts-Ergänzung sowie die Zustimmung der TKB zur Finanzierung. «Konkurs und/oder ein vorzeitiger Heimfall sind zu verhindern, und würden einen Imageschaden für künftige Projekte beuten», so die Botschaft.
Von Kurt Peter