Die JCI Untersee-Kreuzlingen am Sommerfest im Garten des Schlosses Seeburg. zVg
13.12.2021 09:00
«G’meinsam Wachsä»
Mit frischem Wind ins 2022
Die Junge Wirtschaftskammer Untersee-Kreuzlingen lässt an ihrer Generalversammlung das letzte Vereinsjahr Revue passieren und startet optimistisch durch in die Zukunft. Unter dem Jahresmotto «Aus der Region für die Region» – wir sehen hin und machen uns sichtbar, konnten dank Engagement und Erfindergeist trotz der schwierigen Zeiten interessante Projekte wie etwa «Thurbier», ein Sommerfest und der Bau eines Erlebnispfades realisiert werden.
Kreuzlingen Ende November fand im Garten der Seeburg die jährliche Generalversammlung der JCI Untersee-Kreuzlingen statt. Erst wurde draussen ein Fondue aus dem Feuertopf gegessen und anschliessend blickte Präsident Ingo Burow im ersten Teil der GV auf das bewegte und aktionsreiche Vereinsjahr 2020/2021 zurück. Anfangs noch rein digital und ab dem Frühjahr wieder mit physischen Treffen setzte die Kammer 2021 zahlreiche Projekte um. Eines davon war «Thurbier», mit dem während des Lockdowns die Gastronomie mit über 21'000 CHF unterstützt werden konnte. Ein weiteres Highlight war das grosse Sommerfest, das Mitte August im Schlosspark der Seeburg veranstaltet wurde. Der daraus erwirtschaftete Gewinn floss vollumfänglich in Sozialprojekte. Im Herbst war die JCI UK auf dem lokalen Flohmarkt vertreten, um weitere Spendeneinnahmen zu generieren und die letzte Aktion des Jahres war der Bau eines Erlebnispfad bei der Kita Weinburg in Kreuzlingen.
Im zweiten Teil der Generalversammlung stellte der frisch gewählte Präsident Roger Fischbacher sein Jahresprogramm und Ziele unter dem Motto «G’meinsam Wachsä» vor. Im kommenden Jahr sind wieder spannende Projekte geplant: Direkt im März steht das JCIS Forum “Back 2 Paradise” im Dreispitz in Kreuzlingen an, eine nationale Veranstaltung der Jungen Wirtschaftskammer. Im weiteren Jahresverlauf wird es eine spektakulären Bar am Kreuzlinger Stadtfest geben. Abgerundet wird das Ganze mit einer Bar am Fantastical und der Vergabe des ersten Kreuzlinger Nachhaltigkeitspreises. Die ganze Kammer bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern des Vereins, welche solche Projekte überhaupt erst ermöglichen.
red