Feierliche Schlüsselübergabe (v.l.): CEO Claudia Brändle und Andreas Hörnlimann (Brändle AG, Wängi), Stadtrat Hans Eschenmoser, Feuerwehrkommandant Jürgen Bröll und Hansruedi Burkhardt (ALFAG Weinfelden AG). Links das neue und rechts das alte TLF. wl
27.09.2021 09:59
Neues TLF002 für die Feuerwehr Weinfelden
Schlüsselübergabe am vergangenen Freitag
Im Rahmen einer feierlichen Schlüsselübergabe durfte die Feuerwehr Weinfelden am 24. September vor dem Sicherheitszentrum an der Gaswerkstrasse 12 ihr neues Tanklöschfahrzeug übernehmen. «Stolz und froh sind wir darüber, dass das neue Fahrzeug von der Region in der Region produziert wurde», freute sich Stadtrat Hans Eschenmoser. Er zeigt sich überzeugt davon, dass bei diesem neuen TLF Qualität und Preis stimmen. Das neue Fahrzeug erhielt wie sein Vorgänger den Rufnamen «Wega02».
Weinfelden «29 Jahre lang hat uns das alte Tanklöschfahrzeug zum Schutz der Bevölkerung einen sensationellen Dienst geleistet in der Feuerwehr Weinfelden», sagte Kommandant Jürgen Bröll bei der Begrüssung von Stadtrat Hans Eschenmoser, den Vertretern der Tony Brändle AG und seinen Kameraden vom Kommando und der Projektgruppe. Bröll wies darauf hin, dass das alte Fahrzeug über eine einfache Bedienung verfügte und in diesen beinahe drei Jahrzehnten einen zuverlässigen Einsatz gewährleistete. «Das sind aber nur zwei wichtige Punkte als Voraussetzung für ein gutes Löschfahrzeug und nach beinahe 30 Jahren ist der Wartungsaufwand grösser geworden und damit auch die Gefahr eines Ausfalls, den es unbedingt zu verhindern gibt», sagte der Kommandant. Er wies darauf hin, dass das alte TLF voraussichtlich verkauft werden kann an eine Feuerwehr in Siemczyno, einem Dorf im polnischen Westpommern.
Das wirtschaftlich beste Angebot
Gemäss Bröll befasste sich eine fünfköpfige Projektgruppe im Jahr 2019 mit der Neubeschaffung. Bereits im November des folgenden Jahres bewilligte das Weinfelder Stadtparlament einstimmig den Kreditantrag von 314 000 Franken. Denselben Betrag für das 630 000 Franken teure TLF übernimmt die Gebäudeversicherung Thurgau. Geliefert wurde das neue TLF von der Firma Tony Brändle AG in Wängi. Deren CEO, Claudia Brändle, bezeichnete den Moment für eine Fahrzeugeinweihung als eindrücklichstes Ereignis. «Dies ist das Ergebnis einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit und in deren Mittelpunkt steht das gegenseitige Vertrauen», sagte sie. Stolz zeigte sie sich auch darüber, dass lediglich vier Monate vergingen von der Unterzeichnung des Werkvertrages bis zur Auslieferung. Das Chassis stammt von der Weinfelder Alfag AG, vertreten durch Inhaber Hansruedi Burkhardt. So hatte Stadtrat Hans Eschenmoser allen Grund festzustellen: «Von der Region in der Region produziert». Für ihn ist das auch von seinen Wurzeln her wichtig und für ihn müssen Qualität und Preis stimmen. Hervorgehoben wurde vom Stadtrat das Vertrauen des Parlaments der Feuerwehr Weinfelden gegenüber. «Diese erhält ein TLF, dass seinen Dienst erfüllt, um Sachen zu schützen und Menschen zu retten», hielt er fest. Abschliessend dankte er den Feuerwehrangehörigen für ihren grossen Einsatz rund um die Uhr.
Werner Lenzin